Lebensberatung Praxistipps

Kontakt zum Publikum: So kommt Ihre Präsentation auch richtig an!

Kontakt zum Publikum: Manchmal hat man eine Präsentation sehr gut vorbereitet und trotzdem scheint das Publikum nicht so recht "anzuspringen". Woran kann das liegen? Der Kontakt zum Publikum will vom Referenten gezielt hergestellt werden. Fehlt der Kontakt, kommen alle Inhalte nur halb an, wichtige Details können überhört werden, die Zuhörer hören nur das, was sie auch hören wollen. Julia Sobainsky verrät, wie Sie vom Beginn Ihrer Präsentation mit der Zuhörerschaft in Kontakt treten.

Kontakt zum Publikum: So kommt Ihre Präsentation auch richtig an!

Kontakt zum Publikum: So kommt Ihre Präsentation auch richtig an!

Die Präsentation war wirklich gut vorbereitet, der Referent gut drauf, die Powerpoint-Charts nicht überladen. Dennoch gelang es dem Vortragen nicht so recht, einen echten Kontakt zu den Zuhörern herzustellen.

Viele schienen abgelenkt, in der anschließenden Diskussionsrunde stellte sich heraus, dass einige auch offenbar schlecht zugehört hatten. Ärger und Hilflosigkeit auf Referentenseite. Was war da geschehen? Warum hatte er keinen Kontakt herstellen können?

Kontakt zum Publikum schafft Nähe

Solche Erfahrungen zeigen, dass Kontakt mindestens so bestimmend für den Erfolg einer Präsentation ist, wie eine gute Vorbereitung, das Einstellen auf die Zielgruppe, die Gesetzmäßigkeiten von Powerpoint zu beachten und das eigene Lampenfieber zu bekämpfen. Denn nur durch den Kontakt werden Sie überhaupt Hirn und Ohr Ihres Zuhörers erreichen – ohne ihn verläuft alles im Sand.

Kontakt zum Publikum herstellen

An manchen Tagen ist es aber auch schwer. Der eine oder andere Zuhörer hat vielleicht morgens schon im Schneechaos gesteckt, ist vielleicht noch müde oder unkonzentriert wegen anderer Dinge, wie soll man da schnell Kontakt herstellen?

Mein Tipp: Nehmen Sie sich als allererstes Zeit Ihre Zuhörer anzusehen. In welchem Zustand befinden Sie sich? Wie sind sie „drauf“? Es spricht nichts dagegen, sich in einem kleinen einleitenden Satz darauf einzustellen. „Wir haben es jetzt trotz der anstrengenden Anfahrt geschafft, alle hier zu sein. Für die Anstrengungen danke ich Ihnen“. Ein solcher Satz zeigt Wertschätzung und macht alleine dadurch schon sympathisch.

Kontakt zum Publikum durch Blickkontakt und direkte Ansprache

Suchen Sie mit den Blicken bereits zu Beginn einzelne Personen, schauen Sie nicht ins Leere. Sprechen Sie auch einzelne Personen gezielt an, evtl. sogar mit Namen, auch so schaffen Sie direkten Kontakt. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich in das Publikum hinein zu bewegen. Wer sagt, dass Sie nur vorne am „Referentenplatz“ stehen müssen? Warum nicht Kontakt durch Nähe suchen?

Kontakt zum Publikum durch interaktive Präsentationen

Den meisten Kontakt schafft man natürlich, indem man seine Hörer direkt einbezieht, Fragen stellt (und nicht nur rhetorische), Diskussionen anregt, Meinungen abfragt. Dann wird der Referent zwar mehr und mehr zum Moderator, aber es gibt in jedem Fall eine rege Beteiligung. An solche „Präsentationen“ erinnern sich alle hinterher gerne. Denn nichts mögen Menschen lieber, als nach ihrer Meinung gefragt zu werden.

Allerdings verlangt ein interaktiver Vortrag viel Selbstsicherheit und Improvisationsvermögen vom Referenten. Er muss in der Lage sein, auch als Moderator zu agieren, muss die Diskussion sanft in die gewünschte Richtung lenken. Für diese kleine Mühe gibt es aber den Lohn der Zufriedenheit für alle.

Bildnachweis: BRAD / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: