ADHS – kurze Aufmerksamkeitsspanne, erhöhte Ablenkbarkeit, Impulsivität
Kindern, die unter ADHS leiden, fällt es schwer, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren. Sie lassen sich schnell ablenken und folgen spontan den eigenen Impulsen, ohne darüber nachzudenken, ob dies jetzt angebracht ist oder nicht. Logischerweise bringen diese Verhaltensweisen Probleme mit sich, die sich besonders auf die Erledigung der Hausaufgaben auswirken. Je nachdem, wo ein Kind besondere Schwächen hat, sollte es dort auch die stärkste Unterstützung erfahren.
Kinder mit ADHS und das Führen des Hausaufgabenhefts
In den meisten Grundschulen müssen die Schüler und Schülerinnen ein Hausaufgabenheft führen. Dort tragen sie am Ende der Stunde ihre Hausaufgaben ein, so dass sie zuhause nachschlagen können, was sie in welchem Fach machen müssen.
Für Kinder, die unter ADHS leiden, ist das Führen des Hausaufgabenhefts schon ein Problem. Oft kommen sie entweder ohne das Hausaufgabenheft nach Hause oder es ist zwar im Ranzen, aber es steht nichts drin. Die Kinder sagen, sie haben nichts auf oder sie erinnern sich nur vage daran, dass der Lehrer noch was gesagt hat, haben es aber nicht so genau mitbekommen und konnten es deswegen nicht aufschreiben.
Zusammenarbeit mit dem Lehrer beim Führen des Hausaufgabenhefts
Gibt es Probleme damit, dass das Kind das Hausaufgabenheft führt und es regelmäßig mitbringt, gilt es hier schon Maßnahmen zu treffen, damit dies zuverlässig gelingt. Meist ist eine Zusammenarbeit mit der Lehrkraft hilfreich. In Absprache mit ihr kann es sinnvoll sein, dass sie am Ende der Stunde den Eintrag des Kindes abzeichnet. Hier kann sie noch mal kurz kontrollieren, ob die Hausaufgaben richtig eingetragen wurden. Zuhause sehen dann die Eltern, ob das Kind das Hausaufgabenheft der Lehrerin gezeigt hat oder nicht.
Probleme mit den Hausaufgaben bei Kindern mit ADHS
Wenn es immer wieder Konflikte wegen der Hausaufgaben gibt, ist es wichtig, erst einmal herauszufinden, woran sich die Situation entzündet. Liegt es daran, dass das Kind gar nicht anfängt mit den Hausaufgaben? Oder fängt es zwar an, aber springt immer wieder auf und macht etwas anderes, so dass es dann nicht fertig wird? Oder erledigt es die Hausaufgaben nur sehr flüchtig und macht viele Fehler?
Nachdem klar geworden ist, was dem betroffenen Kind besonders schwer fällt, kann festgelegt werden, wie es unterstützt werden kann. Hat es Probleme damit, mit den Hausaufgaben zu beginnen, hilft ein Ritual vor dem Anfang. Eine festgesetzte Zeit, in der es immer die Hausaufgaben macht, kann ebenso hilfreich sein. Ist es auch damit noch überfordert, kann man sich einige Zeit daneben setzen und die Probleme des Anfangens gemeinsam in Angriff nehmen. Hat das Kind erst einmal die Erfahrung gemacht, dass es anfangen kann, wird es dies auch beim selbständigen Arbeiten übernehmen.
Störende Außenreize ausschalten
Kinder, die unter ADHS leiden, lassen sich sehr schnell ablenken bei den Hausaufgaben. Dort liegt das geliebte Spielzeug, da kann man ja schnell noch mal aufspringen und ein wenig spielen. Wo hatte es doch gleich den Fußball gesehen? Ach, den kann man ja schnell noch mal holen und ein wenig kicken. Ach, und die CD hat es ja auch lange nicht gehört usw.
Das Kind ist selten dazu in der Lage Außenreize auszublenden und sich wirklich nur auf das zu konzentrieren, was es gerade machen soll. Um die eigene Ablenkbarkeit in den Griff zu bekommen, ist es wichtig, erst mal alles was ablenkt aus dem Blickfeld zu bringen. Der Schreibtisch sollte möglichst frei von Spielsachen und anderen Sachen sein. Lediglich die Materialien und Hefter für das eine Fach, für das gerade die Hausaufgaben zu machen sind, sollten auf dem Schreibtisch liegen. Störende Außeneinflüsse wie Musik, Hörspiele oder Fernsehen nebenbei sollten vermieden werden.
Die Hausaufgabensituation verbessern – Pausen einbauen
Um der kurzen Aufmerksamkeitsspanne des Kindes gerecht zu werden, ist es wichtig regelmäßig Pausen einzubauen. Diese können mit dem Kind abgesprochen werden. Welche Konzentrationsphase ist realistisch? Wie lange kann es bereits hintereinander arbeiten? Wichtig ist es auch hier zwar flexibel zu sein, aber nicht so nachgiebig, dass dem Kind gar keine Konzentrationsphase mehr abverlangt wird.
Impulsivität bei Kindern mit ADHS und die Hausaufgabensituation
Die eigenen Impulse zurückzustellen fällt vielen Kindern schwer. Für Kinder, die unter ADHS leiden, ist dies aber besonders schwierig. Kaum haben sie einen Impuls, schon rennen sie los. So kann es sein, dass sie kaum dass sie sich hingesetzt haben schon wieder aufspringen und das Geschwisterkind etwas fragen. Oder sie rennen los weil sie noch Durst haben oder weil ihnen eingefallen ist, dass sie ja noch einen Freund anrufen wollten.
Die eigentliche Aufgabe, die sie gerade erledigen wollten, ist dann schnell in den Hintergrund gerückt und manchmal auch ganz vergessen. Die Fähigkeit, spontane Impulse zugunsten einer Aufgabe zurückzustellen, muss erst erlernt werden. Kinder, die unter ADHS leiden, können dies leichter, wenn sie dafür belohnt oder gelobt werden.
Spontane Impulse zurückstellen lernen – dabei bleiben und belohnen
Je nachdem, wie schwer es ihnen fällt, bei der Sache zu bleiben, kann es auch wichtig sein, zumindest am Anfang mit im gleichen Zimmer zu sein und das Kind daran zu erinnern, was es gerade eigentlich tun soll. Gelingt es ihm dann schon ein wenig, die eigenen Impulse zurückzustellen, können Belohnungssysteme greifen. Eine gute Belohnung für das Dranbleiben an einer Aufgabe ohne Unterbrechung kann das anschließende gemeinsame Spielen oder Toben sein. Auch eine anschließende kurze Fernsehsequenz kann als Verstärker fungieren.
Fazit
Besonders die Hausaufgabensituation birgt immer wieder viel Konfliktstoff zwischen Eltern und Kindern, die unter ADHS leiden. Je nachdem mit welchem Bereich ein Kind besondere Schwierigkeiten hat, können unterschiedliche Hilfsmaßnahmen eingesetzt werden. Um die Klippe des Anfangs zu überwinden, kann es hilfreich sein, eine Zeit festzusetzen.
Um die erhöhte Ablenkbarkeit zu reduzieren, ist es wichtig, dass störende Außenreize minimiert werden. Spontane Impulse zurückzustellen lernen Kinder mit ADHS gut, wenn sie am Ende der Hausaufgaben mit einer Belohnung ihrer Bemühungen rechnen können.
Weitere Informationen zur Unterstützung von Kindern mit ADHS finden Sie hier:
- Strategie-Training für Kinder mit ADHS
- Lerntherapie für Kinder mit Konzentrationsstörungen
- Kinder mit Konzentrationsproblemen homöopathisch behandeln
Bildnachweis: djama / stock.adobe.com