Party für Kinder: Vorbereitungen für die Karnevalsfeier
Beginnen Sie rechtzeitig mit den Planungen. Überlegen Sie zunächst, wie viele Kinder Sie einladen möchten. Eine Karnevalsparty macht mehr Spaß mit vielen Gästen. Wir empfehlen acht bis fünfzehn kleine Gäste. Berücksichtigen Sie Ihren räumlichen Möglichkeiten, aber es darf ruhig etwas eng werden.
Die Party muss gar nicht so lange dauern, zwei bis drei Stunden sind völlig ausreichend. Falls Sie Kindergartenkinder einladen, fragen Sie lieber einige Mütter, ob Sie Ihnen bei der Feier helfen.
Organisieren Sie rechtzeitig Musik für die Feier. Ihr Kind weiß am besten, welche Lieder gerade in sind. Partymusik hebt immer die Stimmung.
Kinder verkleiden sich für Karneval
Auf der Einladungskarte bitten Sie die Kinder, sich für die Party zu verkleiden. Eine tolle Idee ist eine Mottoparty. Sie geben für die Karnevalsfeier ein Thema vor: Filme wie Harry Potter, Märchen, Tiere, Urwald, Berufe, Zauberer und Monster. Die Kinder verkleiden sich passend. Schreiben Sie als Anreiz auf die Einladungskarte, dass die schönste (selbstgemachte) Verkleidung einen Preis erhält.
Viele Ideen für tolle Verkleidungen finden Sie im Artikel Karnevalskostüme für Kinder selber machen.
Waffen sind für Kinder Karneval tabu
Noch ein Wort zum Thema Waffen. Auf Karnevalsfeiern im Kindergarten und in der Schule sind Waffen aus gutem Grund verboten. Sie erhöhen das Aggressionspotential und besonders Schwerter verleiten zu Kämpfen. Verletzungen und Tränen sind die Folge. Weisen Sie am besten gleich auf der Einladung hin, dass Waffen nicht erlaubt sind. Eine andere Möglichkeit: Entwaffnen Sie Ihre kleinen Gäste mit einem heiteren Spruch gleich an der Wohnungstür: Wer die Pirateninsel betritt, muss wie alle anderen sein Schwert ablegen und in der “Waffenkammer” deponieren.
Was Kinder an Karneval gerne essen
Im Gegensatz zu einem Kindergeburtstag brauchen Sie auf der Karnevalsfeier kein Abendessen servieren. Es reicht, wenn Sie bunt verzierte Muffins, Süßigkeiten, Chips und Obst anbieten. Witzig ist auch ein selber zubereiteter Wackelpudding, in den Sie vor dem Festwerden Würmerbonbons hineingeben. Zu trinken gibt es viel Wasser und Fruchtsäfte. Zaubern Sie aus Saft, Obst und Mineralwasser mit Sprudel eine Fruchtbowle.
Falls Sie auch ein Abendessen anbieten möchten, ist ein Buffet eine leichte Alternative. Kleine Pizzen, Frikadellen, Schnittchen und Salate munden den kleinen Gästen.
Der richtige Rahmen für den Kinder-Karneval
Überlegen Sie sich genau, in welchen Räumen die Party steigen soll. Die anderen Räume verschließen Sie am Tag der Party, sonst stellt die ausgelassene Meute Ihre ganze Wohnung auf den Kopf. Räumen Sie ein Zimmer bis auf einige Sitzgelegenheiten leer. Hier finden die Spiele und der Tanz statt. Essen und Trinken verlagern Sie in ein anderes Zimmer. In der Küche ist es nicht schlimm, wenn etwas auf den Boden landet.
Kinder dekorieren für Karneval
Die Zimmer brauchen keine aufwendige Dekoration, denn Kinder sind nicht so anspruchsvoll. Ganz viele Luftschlangen und Luftballone sind ausreichend. Befestigen Sie an der Decke zum Beispiel an der Gardinenstange und dem Schrank Bänder. Darüber werfen Sie ganz viele Luftschlangen. Bestimmt hilft Ihr Kind gerne beim Dekorieren mit.
Kinder feiern Karneval
Je nach Alter der Kinder steuern Sie behutsam den Ablauf der Karnevalsfeier. Betätigen Sie sich als DJ und schlagen Sie Spiele vor, wenn die Kinder sich langweilen. Wenn die Meute zu ausgelassen wird, gibt es ein ruhigeres Spiel.
Spiele mit Musik für den Kinder-Karneval
Stopp-Tanz
Ein gutes Spiel um die Party zu starten. Alle Kinder tanzen durcheinander. Wenn die Musik stoppt, müssen alle in der Position verharren. Das sind lustige Posen.
Polonaise
Alle Kinder stehen hintereinander und fassen sich an die Schultern. Jetzt geht die Polonaise durch die Wohnung und vielleicht sogar durch das Treppenhaus.
Vortänzer
Alle Kinder stehen hintereinander wie bei der Polonaise. Das erste Kind in der Reihe ist der Vortänzer. Wenn die Musik spielt, macht es etwas vor: Hüpfen, auf allen Vieren kriechen, unter dem Stuhl durchkrabbeln. Stoppt die Musik, geht das Kind an das Ende der Schlange und der nächste darf etwas vortanzen.
Reise nach Jerusalem
Ein ganz beliebter Klassiker: Sie stellen Stühle in einen Kreis jeweils mit der Sitzfläche nach außen. Für jede Spielrunde gibt es einen Stuhl weniger als Teilnehmer. Solange Sie Musik spielen lassen, wandern alle Kinder um die Stühle herum. Stoppt die Musik, müssen sich alle auf einen freien Stuhl setzen. Wer es nicht schafft, scheidet aus. Nun wird ein Stuhl entfernt, und das Spiel nimmt wieder seinen Lauf.
Tanz auf der Zeitung
Jedes Kind erhält einen Zeitungsbogen. Ertönt die Musik, legt es ihn auf den Boden und tanzt darauf. Wer nicht auf seine Zeitung tritt, scheidet aus. Stoppt die Musik, nehmen die Kinder die Zeitung und falten Sie einmal in der Mitte. Es wird nach jedem Stopp schwieriger, auf der Zeitung zu tanzen.
Ruhige Spielideen:
Karaoke
Besorgen Sie sich bei Bekannten eine Karaokeanlage. Die Kinder dürfen nun vor den anderen ein Lied singen. Allerdings begeistern sich meistens eher Mädchen als Jungen für Karaoke.
Charade
Bereiten Sie einige Zettel mit Tiernamen vor. Ein Kind zieht einen Zettel. Es darf nicht sprechen sondern muss mit Bewegungen das Tier darstellen. Die anderen raten, um welches Tier es sich handelt. Bei älteren Kindern kann der Schwierigkeitsgrad der zu ratenden Gegenstände erhöht werden.
Schlafende Tiere
Es ist Nacht im Zoo und alle Kinder legen sich auf den Boden zum schlafen. Ein Kind versucht die anderen zum Lachen zu bringen. Wer lacht, steht auf und hilft mit.
Flaschendrehen
Alle Kinder sitzen im Kreis. In der Mitte liegt eine leere Flasche. Ein Kind beginnt, sagt eine Aufgabe und dreht die Flasche. Auf wen der Flaschenhals an Ende zeigt, der muss die Aufgabe ausführen. Aufgaben: Solotanz, singen, auf allen Vieren um den Kreis krabbeln, jemanden ein Kompliment machen.
Weitere Spielideen finden Sie in dem Artikel Fantasievolle Spiele für den Kindergeburtstag.
Bildnachweis: Victor / stock.adobe.com