Arthrose ist die am weitesten verbreitete, verschleißbedingte Form der Gelenkentzündung. Sie entsteht, wenn der Knorpel, der wie ein Puffer zwischen den Ober- und Unterschenkelknochen wirkt, verschleißt. Er wird im Verlauf der Zeit immer dünner, seine glatte Oberfläche wird rau. Es kann sogar passieren, dass sich die Knochenenden berühren und aneinander reiben.
Die Autoren einer mit 216 sportlich Aktiven in England durchgeführte Studie (August 2001, Annuals of Rheumatic Diseases) berichteten darüber, dass die Teilnehmer der Studie kein höheres Risiko für die Entstehung einer Arthrose im Knie besitzen als weniger aktive.
Personen, die Sportarten betrieben, bei denen sie ihr eigenes Körpergewicht tragen mussten wie Walking oder Joggen, hatten ein leicht erhöhtes Arthroserisiko gegenüber denen, die beispielsweise beim Schwimmen oder Radfahren ihr Gewicht nicht tragen mussten. Dennoch war das Risiko der Walker und Jogger nicht höher als bei Menschen, die keinen Sport trieben.
Für die Ärzte der Mayo Clinic belegt diese Studie erneut, dass der Vorteil von Sport für die Gesundheit die potenziellen Risiken überwiegt. Sie fordern allerdings, dass Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen sollten, welche Sportart für Sie am besten geeignet ist, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm starten. Besonders dann, wenn Sie bereits eine Arthrose oder eine Knieverletzung erlitten haben. Außerdem betonen sie, wie wichtig es ist, ausreichend Dehnübungen zu machen, genügend Flüssigkeit zu trinken und die Sicherheitsmaßnahmen bei Sportgeräten zu beachten.
Bildnachweis: Dragana Gordic / stock.adobe.com