Intel sitzt mit dem Pentium 4 Prozessor auf dem Thron im Rennen um die höchste Leistung. Einziges Manko des Prozessor ist: Er entfaltet seine volle Leistung nur, wenn teurer RDRAM-Speicher zum Einsatz kommt. Es gibt zwar auch für den Pentium 4 Mainboards die DDR-RAM unterstützen, in dieser Umgebung läuft der Pentium 4 allerdings nur mit angezogener Handbremse, da der Speicher hier einen Flaschenhals darstellt. Da AMD basierende Systeme ausschließlich auf DDR-RAM-Speicher setzen, schlafen die Mainboard-Hersteller natürlich auch in diesem Bereich nicht. Dies hat zur Folge das sich ein Kopf an Kopf Rennen zwischen RDRAM- und DDR-Speicher entwickelt hat.
Welche Technik sich letztendlich am Markt etablieren kann, steht noch nicht fest. Intel hält sich die Türe in beide Richtungen offen, so unterstützt der aktuelle Chipsatz 845D DDR-RAM-Speicher mit 333 MHz Speichertakt (166 MHz im Double-Data-Rate-Verfahren) erlauben dabei eine maximale Speicherbandbreite von 2,7 GB/s. Gleichzeitig wird aber auch die Leistung von RDRAM-basierenden Plattformen gesteigert. Hier erhöhte man den Speichertakt von 400- auf 533MHZ, was den Datendurchsatz noch einmal erhöht. Fazit ist, will man Intels P4 Prozessor mit Höchstleistung betreiben kommt man um den Einsatz von RDRAM nicht herum, was sehr teure Systeme zur Folge hat. Das sagt Jörg Schäuble von Legend QDI:
Jörg Schäuble, Field Applicatiton Engineer bei LEGEND QDI, sieht auch in Zukunft den Pentium 4 als Sieger der Prozessoren. Zudem geht er auf die Erhöhung des FSB´s Taktes (Front-Side-Bus-Takt) von 400MHz auf 533MHz ein und verrät Ihnen die Vorteile der neuen QDI-Mainboard Generation.
Die Pentium 4 2.53GHz bleibt Sieger in allen Benchmarkstest und hebt sich somit von der Konkurrenz deutlich ab, nicht zuletzt durch die Erhöhung des FSB´s von 400MHz auf 533MHz, was einem Datendurchsatz zwischen CPU und Chipsatz von performanten 4.2GB/s ermöglicht, an Stelle der 3.2GB/s bei den 400MHz FSB Pentium 4 Chipsätzen. Im Laufe dieses Jahres werden die Chipsätze durch schnellere DDR – Speicher (möglicherweise sogar mehrkanalfähig) optimiert, so dass die Datentransferrate zwischen Chipsatz, CPU und Speicher keinen Flaschenhals beinhaltet, was wiederum die Leistung der Pentium 4 Chipsätze weiterhin steigern wird.