Gesundheit Praxistipps

Intuitives Essen: Ernährungstrend mit Abnehmgarantie?

Intuitives Essen ist mehr als ein Ernährungstrend – es ist eine psychologische Herangehensweise an das Thema Essen. Durch eine enge Verbindung zum eigenen Körper und der Anpassung der Essgewohnheiten an den tatsächlichen Hunger soll ein entspanntes Verhältnis zum Thema Essen entstehen, das auch zur Gewichtsabnahme führen kann.

Intuitives Essen: Ernährungstrend mit Abnehmgarantie?

Intuitives Essen: Ernährungstrend mit Abnehmgarantie?

Intuitives Essen ist ein neues Schlagwort, das Abnehmen ohne Diät ermöglichen soll und Geist und Körper in Einklang bringt. Beim intuitiven Essen wird gegessen, worauf gerade Lust besteht und zwar völlig ohne Reue und mit vollem Genuss.

Was zu schön klingt um wahr zu sein, ist tatsächlich ein Rezept für das Wunschgewicht. Wichtig ist dabei, auf den eigenen Körper zu hören, in sich hineinzuspüren und das Essverhalten daran anzupassen.

Was ist intuitives Essen genau?

Intuitives Essen bedeutet, dann zu essen wenn ein tatsächliches Hungergefühl verspürt wird und dann das zu essen, worauf in diesem Moment Lust besteht. Dies können dann auch vermeintlich ungesunde Speisen sein, die in dem Moment aber ohne Reue genossen werden können.

Viele Leute verlernen im Laufe ihre Lebens auf ihren Körper zu hören und unterwerfen sich selbstauferlegten Regeln. „Keine Kohlehydrate mehr ab 18 Uhr“, „Zucker und Fett sind ungesund“ oder „Bloß nicht ohne Frühstück aus dem Haus“. Schon Kinder hören häufig Sätze wie „Du musst deinen Teller leeressen“. Diese Glaubenssätze werden oft schon früh verankert und das natürliche Gefühl für die Bedürfnisse des eigenen Körpers geht verloren.

Was machen selbstauferlegte Regeln mit dem Essverhalten?

Zu essen bedeutet dann häufig Stress für den Körper, da oft nicht das gegessen wird, worauf gerade die Lust da ist, sondern das, von dem man denkt, dass es am gesündesten oder besten für den Körper ist. Bei vermeintlich ungesunden Speisen meldet sich dann direkt das schlechte Gewissen, der Körper schüttet Stresshormone aus und die Verdauung spielt verrückt.

Beim intuitiven Essen geht es darum, auf den inneren Hunger zu hören und vor allem zu unterscheiden: Habe ich gerade tatsächlich Hunger oder ist mir bloß langweilig und das Essen Gewohnheit oder darf ich Lebensmittel XY nicht essen, weil ich es mir selber verboten habe und habe deshalb umso mehr Heißhunger darauf?

Die Schlüsselbegriffe des intuitiven Essens

„Körperhunger“ und „Geisthunger“ sind die Schlüsselbegriffe – körperlicher Hunger kann sich in einem knurrenden Magen äußern und den Sinnhunger noch verstärken. Hat man Hunger, riecht und schmeckt man Essen intensiver. Sobald dieses Erlebnis nachlässt, ist auch der körperliche Hunger gestillt.

„Geisthunger“ tritt häufig aus Langeweile, Gewohnheit oder Stress auf, ohne wirklichen körperlichen Hunger und „Verzichthunger“ bedeutet Hunger auf die Lebensmittel, die man sich selber verboten hat.

Ein entspannter Umgang mit dem Thema Essen kann erlernt werden

Wer lernt diese verschiedenen Zustände zu unterscheiden und intensiv in sich hineinhorcht, kann mit intuitivem Essen tolle Abnehmerfolge erzielen. Nur dann zu essen, wenn man wirklich Hunger hat („Körperhunger“) und dann das zu essen worauf man wirklich Lust hat, führt zu einem sehr entspannten Umgang mit Ernährung, die dem Körper gut tut.

Frische und gesunde Lebensmittel zu essen ist eines der inneren Bedürfnisse des Menschen, wodurch beim intuitiven Essen häufig Frisches und Gesundes gegessen wird. Falls jedoch Lust auf eine Pizza, einen Burger oder Schokolade besteht, kann dieser Lust nachgegangen werden und zwar ohne ein schlechtes Gewissen. Wichtig ist, immer dann zu essen, wenn tatsächlicher Hunger verspürt wird und dieses Gefühl von „Verzichthunger“ und „Geisthunger“ unterscheiden zu lernen.

Gewichtabnahme ist ein positiver Nebeneffekt des intuitiven Essens

Über 90 Prozent der Entscheidungen was gegessen werden soll, trifft das Unterbewusstsein und diese Prozesse bewusster zu machen kann dabei helfen, natürlich zu essen und abzunehmen.

Dadurch, dass die Nahrungsaufnahme so zu einem entspannten Prozess wird, bei dem man seinen Körper besser kennenlernt, kann die Reduktion des Körpergewichts ein automatischer Nebeneffekt sein und die negativen Gefühle beim Essen und der Stress fallen weg. Der Körper ist beim Essen keinem Stress mehr ausgesetzt und denkt nicht mehr, dass er für schlechte Zeiten Essen speichern muss. Alles wird ganz natürlich reguliert, was sich auf das Körpergewicht positiv auswirkt.

Bildnachweis: Ihor Voloshyn/123rf.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: