Videos faszinieren schon immer! Im Social Media Marketing gewinnen vor allem Instagram Reels immer mehr an Bedeutung. Diese können, bei einer richtigen Umsetzung, einen großen Mehrwert für die Zuschauer schaffen und gleichzeitig die Reichweite und das Engagement aktiv steigern. In diesem Beitrag sind 11 Tipps und Tricks für das Erstellen und Veröffentlichen eines gelungenes Instagram Reels zusammengefasst.
Was sind Instagram Reels?
Instagram Reels sind kurze und unterhaltsame Videos mit einer Länge von ungefähr 15-60 Sekunden. Diese können mit Musik, Texten oder Effekten versehen werden und anschließend wahlweise auf Instagram geteilt werden. Das Format der Reels wurde im August 2020 auf Instagram implementiert, ursprünglich wurde das Format aber von TikTok erfunden. Instagram Reels eignen sich besonders gut, für das generieren einer hohen Reichweite ganz ohne Werbekosten.
Reels auf Instagram folgen dem gleichen Konzept von TikTok, wo ebenfalls viel Wert auf temporäre und schnell wechselnde Unterhaltung gelegt wird. Inhaltlich ist von Tanz-Challenges über Tutorials bis hin zu wichtigen Botschaften alles dabei. Beliebt sind die Videos vor allem bei der jüngeren Zielgruppe. (Alter von 13-24 Jahre)
11 Tipps für Unternehmen
Instagram Reels haben für Unternehmen – wenn man es richtig macht- ein enormes Potenzial! Da sich Social-Media Marketing ständig verändert, ist es wichtig mit dem richtigen Medium die passende Zielgruppe anzusprechen. In den folgenden 11 Tipps werden wichtige Punkte für den Erfolg eines Instagram Reels aufgezeigt.
Strategie entwickeln
Ein Instagram Reel sollte vor allem eins – die eigene Zielgruppe begeistern! Aus diesem Grund ist es wichtig, eine passende Strategie zu entwickeln die maßgeschneidert auf die Zielgruppe passt. Um mit den Inhalten zu überzeugen, sollte bereits im Vorfeld festgelegt sein, welche (Kern-) Aussage das Video übermitteln soll. Nur so kann ein echter Mehrwert für die Zuschauer und Follower geschaffen und dadurch ein hohe organische Reichweite erzielt werden. Außerdem sollte auch abgestimmt werden, ob eine mögliche Kooperation mit Influencern infrage kommt.
- Aktuelle Trends nutzen
Während man durch die Instagram Reels der anderer Nutzer stöbert fällt schnell auf, dass es immer wieder verschiedene Trends oder Challenges gibt. Damit die eigenen Reels so aktuell wie möglich bleiben, ist es wichtig auf diese Trends und Challenges aufzuspringen. Dabei ist es nicht verwerflich, sich von anderen Content Creators inspirieren zu lassen. Wichtig ist nur, ein bestimmtes Thema auf die ganz eigene Art und Weise umzusetzen und ihm eine persönliche Note zu verleihen. Schnelligkeit zahlt sich aus, denn bevor ein Trend auf Instagram angesagt ist, entsteht er meist einige Wochen vorher auf TikTok. Beide Plattformen sind sehr schnelllebig, weswegen es nichts bringt einen Trend erst nach mehreren Wochen zu filmen, wenn das Thema bereits wieder „out“ ist.
- Wiedererkennungswert schaffen
In der Welt der Reels ist es wichtig einen ganz eigenen Stil zu entwickeln, um aus der Masse herauszustechen und sich somit von der Konkurrenz abzuheben. Schaut ein Nutzer ein bestimmtes Reel und weiß sofort zu welcher Brand dieses gehört, ist das ein großer Vorteil für das jeweilige Unternehmen. Um einen eindeutigen Wiedererkennungswert zu schaffen, kann zum Beispiel über mehrere Videos hinweg dieselbe Schriftart, ein einheitlicher Musik-Stil oder ein bestimmter Filter genutzt werden.
- Storytelling
Menschen lieben Storytelling! Aus diesem Grund ist es wichtig, dieses Konzept auch auf die Instagram Reels zu übertragen und die Geschichte der Marke oder des Unternehmens zu erzählen. Wird eine Botschaft über die Werte eines Unternehmens authentisch vermittelt, steigt automatisch das Vertrauen und die Zuneigung der Kunden in die Marke. Somit bleib nicht nur die zentrale Botschaft, sondern auch die Marke nachhaltig im Gedächtnis der Zuschauer.
- Hashtags nutzen
Hashtags helfen dabei, neue Follower zu gewinnen und für mehr Aufmerksamkeit auf Instagram zu sorgen. Aus diesem Grund sollten sie unbedingt genutzt werden! Dabei können die Hashtags wie in einem regulären Beitrag auf Instagram genutzt werden. Allerdings sollten die verwendeten Schlagwörter mit nicht zu viel Phantasie ausgewählt werden, sondern einen direkten Bezug zum Video haben. Auch bei Hashtags gilt: Weniger ist oft mehr!
- Kein direktes Branding
Instagram Reels sind nicht dafür gedacht, ausschließlich das eigene Logo bzw. die Brand in den Vordergrund zu stellen. Die Produkte oder Dienstleistungen sollten vielmehr auf eine humorvolle, unterhaltsame und informative Art und Weise präsentiert werden. Zu Offensichtliche Werbebotschaften bieten den Usern keinen Mehrwert und sollten deshalb außen vorgelassen werden.
- Schnell Schnitte
Reels leben von schnell zusammengeschnittenen Clips, die dem Video somit eine ganz neue Lebendigkeit und Dynamik verleihen. Aus diesem Grund ist es von Vorteil auch in den eigenen Reels unterschiedliche Aufnahmen zusammenzuschneiden und schnelle Schnitte bewusst einzusetzen. Zu Beginn benötigt das Schneiden natürlich etwas mehr Zeit als ein One-Shot, am Ende wird sich der Aufwand jedoch lohnen, da das Video so mehr Likes und dadurch auch mehr Reichweite generieren kann.
- Videobeschreibung
Bei Reels, die eine zu lange Videobeschreibung haben werden nur die erste 1-2 Zeilen angezeigt. Um die volle Beschreibung sehen zu können, muss der Nutzer diese vorerst aktiv ausklappen. Daher ist es besser, sich möglichst kurz zu halten und das wichtigste in 1-2 Zeilen zusammenzufassen. Im Video selbst kann notfalls noch einmal auf die Beschreibung verwiesen werden, wenn sich dort zum Beispiel wichtigen Informationen oder Rabattcodes befinden.
- Musik oder Voiceover?
Ein Reel ohne Ton wird oft schnell übersprungen. Um das zu verhindern ist es wichtig, passende Musik oder ein Voiceover zu integrieren. Dabei sollte die ausgewählte Musik nicht nur im Trend liegen, sondern auch die Stimmung des Reels unterstreichen. Der Höhepunkt des Liedes sollte also auch mit dem Höhepunkt des Reels übereinstimmen. Der Ausschnitt des Songs kann individuell verschoben werden, bis die Botschaft des Reels perfekt zum Ausdruck gelangt.
Unternehmensaccounts haben oft nicht die Rechte für alle Songs oder müssen diese bei TikTok beantragen. Als Alternative kann auch ein passendes Voice-Over eingesprochen werden. So fühlt sich der Zuschauer direkt angesprochen und der Content wirkt persönlicher und nahbarer.
- Thumbnail
Bevor ein Reel veröffentlich wird, ist es wichtig ein passendes Vorschaubild festzulegen. Dieses kann entweder aus dem Reel selbst oder aus der Fotogalerie ausgewählt werden. Um für eine gute Qualität zu sorgen, ist letzteres Empfehlenswert. Das Bild sollte gut zum eigentliche Feed passen und den Nutzer zum Öffnen und Anschauen des Reels animieren. Bei der Gestaltung des Thumbnails sollte auf ein kontinuierliches Branding geachtet werden, um den Wiedererkennungswert der Reels und somit auch der Marke zu steigern.
- Kontinuität
Auch wenn die ersten Instagram Reels eventuell nicht sofort viral gehen, ist es wichtig dran zu bleiben! Dabei können verschiedene Inhalte, Längen oder Musiktitel ausprobiert werden, um frühzeitig zu erkennen, was am besten funktioniert. Auch der Zeitpunkt der Veröffentlichung kann ausschlaggebend für den Erfolg des Reels sein. Um die beste Zeit für das Posting herauszufinden, können verschiedene Wochentage und Uhrzeiten ausprobiert werden.
Fazit
Instagram Reels bieten eine tolle Möglichkeit, um die eigene Reichweite zu steigern und als Unternehmensaccount viral zu gehen. Reels eigenen sich für Unternehmen besonders gut, wenn bei den Zuschauern Sympathie oder Interesse für ein Produkt entstehen soll. Durch einen kurzen, aber doch intensiven Eindruck erhöhen sich die Chancen, dass der Zuschauer weitere Reels anschaut oder das jeweilige Instagram Profil besucht.
Mit Reels ist es möglich, innerhalb kürzester Zeit eine ganze Bandbreite an Zielgruppen zu erreichen. Durch passende Hashtags kann ein Reel sogar auf die exakte Zielgruppe eines Unternehmens treffen und sich dort schnell verbreiten.
Bildnachweis: ABCreative / stock.adobe.com