Gesundheit Praxistipps

Ingwer: 7 gesunde Wirkungsweisen

Ingwer wird in seiner Heimat Südostasien seit Jahrtausenden als Gewürz und Heilpflanze intensiv genutzt. In der hocharomatischen Knolle stecken über 150 Scharfstoffe und ätherische Öle, die im menschlichen Körper eine vielfältige gesundheitliche Wirkung entfalten.

Ingwer: 7 gesunde Wirkungsweisen

Ingwer: 7 gesunde Wirkungsweisen

Die wichtigsten 7 Wirkungsweisen wollen wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen.

1. Hocheffizientes Naturheilmittel bei Erkältungsbeschwerden

In der Übergangszeit, wenn Infektionen der oberen Atemwege weit verbreitet sind, können Sie frisch aufgebrühten Ingwertee als sanfte Alternative zu chemischen Arzneistoffen wie Paracetamol einsetzen. Die im Ingwer enthaltenen Gingerole hemmen die Entzündungen im Hals- und Rachenbereich, wärmen den Körper von innen und bewirken innerhalb kurzer Zeit ein Abschwellen der Schleimhäute in Nase und Nebenhöhlen.

2. Immunstärkendes natürliches Breitbandantibiotikum

Gleichzeitig können Sie Ingwer in den Jahreszeiten, in denen ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten besteht, auch vorbeugend einsetzen, indem Sie ihn entweder regelmäßig als Würzmittel verwenden oder täglich zwei oder drei Tassen frischen Ingwertee trinken. Die ätherischen Öle in der Knolle bekämpfen Bakterien und verschiedene Virenstämme, indem Sie deren Vermehrung und Wachstum hemmen.

Menschen, die regelmäßig Ingwertee trinken, leiden wesentlich seltener an entzündlichen Infektionskrankheiten, da ihr Immunsystem durch die keimtötende Wirkung der Gingerole dauerhaft entlastet wird und Bakterien und Viren deutlich effizienter bekämpfen kann.

3. Sanftes Heilmittel gegen Übelkeit

Ob Sie unter Sodbrennen, Magenproblemen oder Übelkeit leiden, der Verzehr eines Stückes Ingwer nach dem Essen entfaltet innerhalb weniger Minuten seine verdauungsfördernde Wirkung und lindert Magen-Darm-Beschwerden. Trotz ihres scharfen Geschmacks ist die Knolle äußerst magenschonend und ist daher auch für Menschen, die unter Gastritis oder einem Magengeschwür leiden, gänzlich unbedenklich.

Schwangeren Frauen, die im ersten Trimester mit der typischen Schwangerschaftsübelkeit zu kämpfen haben, bringt eine Tasse Ingwertee sanfte Linderung. Auch bei Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen und währenddessen unter starker Übelkeit leiden, hat sich der Einsatz des Gewürzes zur Linderung der Beschwerden erfolgreich bewährt.

4. Natürliches Schmerzmittel ohne Nebenwirkungen

Wenn Sie regelmäßig unter Menstruationsbeschwerden, Migräne, Kopfschmerzen oder schmerzhaften Muskelverspannungen leiden, bietet sich Ingwer als nebenwirkungsfreies und hocheffizientes Schmerzmittel an. Wie Aspirin, Aspro und andere gängige Arzneistoffe auf Basis von Acetylsalicylsäure hemmen auch die Gingerole im menschlichen Körper jene Enzyme, die für die Schmerzwahrnehmung verantwortlich sind. Neuesten Studien zufolge wirken die Gingerole auch bei Schmerzen, die durch entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Rheuma, Arthrose, Gicht oder Polyarthritis ausgelöst werden.

5. Ingwer für Bindegewebe und Muskulatur

Auch äußerlich angewandt kann die Ingwerknolle einiges zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen, indem Sie als frisch aufgebrühter Ingwertee einem Vollbad zugegeben wird. Regelmäßige Ingwerbäder stärken das Bindegewebe und sorgen für eine optimale Durchblutung der Haut, die Cellulite mindert. Einreibungen mit frisch gepresstem Ingwersaft sind besonders nach sportlichen Aktivitäten empfehlenswert, um Muskelkater zu verhindern und schmerzhaften Verspannungen des Rückens und Nackens vorzubeugen.

6. Alzheimer und Demenz langfristig vorbeugen

In der Medizin wird derzeit intensiv an der zellschützenden Wirkung des Ingwers geforscht, die die Gesundheit von Gehirn und Nerven langfristig erhalten kann. Insbesondere der Zusammenhang zwischen den im Ingwer enthaltenen Polyphenolen und der Beta-Amyloid-Plaque, die im Verdacht steht, neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz auszulösen, ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen.

7. Die positive Wirkung des Ingwers bei Diabetes

Nicht nur, wenn Sie unter Zuckerkrankheit leiden, sollte Ingwer regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen. Auch wenn Sie der Entstehung von Diabetes wirksam vorbeugen möchten, profitieren Sie von der zuckersenkenden Wirkung der Gingerole. Diese regen den Stoffwechsel an, fördern die vollständige Aufnahme der aus Kohlenhydraten umgewandelten Glukose und regulieren die Ausschüttung des Hormons Insulin. Mediziner fanden zudem heraus, dass das Risiko von Diabetikern, an Grauem Star zu erkranken, unter dem Einfluss der Gingerole signifikant reduziert wird.

Fazit

Der regelmäßige Verzehr von Ingwer als Gewürz oder Teezubereitung leistet einen wertvollen Beitrag zu einer langfristig gesunden Lebensweise. Die asiatische Knolle schützt nicht nur wirksam vor Krankheitserregern, sondern macht auch in vielen Fällen den Gebrauch von chemischen Arzneistoffen unnötig.

Bildnachweis: uefraphoto / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: