Die Versorgung mit einem drahtlosen Netzwerk ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und wird auch in Zukunft stetig an Bedeutung gewinnen. Der Grund dafür ist, dass immer mehr Elektrogeräte in einem modernen Haushalt mit dem Internet verbunden werden können.
Waren früher bestenfalls Notebook und Desktop-Rechner internetfähig, kamen schnell Smartphones und Tablet-PCs dazu. Es folgten internetfähige Flachbildfernseher und in Zukunft werden immer mehr Geräte über das Smart Home über das drahtlose Netzwerk verbunden, um das Leben der Bewohner komfortabler und sicherer zu machen bzw. energieeffizienter zu gestalten.
Versorgungslücken im Haushalt können aber auch ganz banale Gründe haben. Das gilt beispielsweise dann, wenn Sie im Sommer nicht im Garten im Netz stöbern können, weil die Reichweite Ihres Routers nicht ausreicht. Wenn Sie noch eine alte FritzBox besitzen, können Sie dieses Problem unkompliziert lösen.
So machen Sie aus Ihrer FritzBox in drei Schritten einen Repeater
Eine alte FritzBox lässt sich als Verlängerung für das drahtlose Netzwerk einsetzen. Dazu müssen die alte und neue FritzBox wahlweise per Kabel oder Powerline-Adapter miteinander verbunden werden. Damit die alte FritzBox als zusätzlicher Access Point dient, sind nur wenige Einstellungen nötig.
- Starten Sie Ihren Browser und melden Sie sich auf der Konfigurationsoberfläche der alten FritzBox, die Sie als Verlängerung einsetzen wollen, an, indem Sie das Kommando "fritz.box", gefolgt von der Eingabetaste, in die Adresszeile eingeben.
- Klicken Sie auf der Oberfläche auf "Internet" und danach auf "Zugangsdaten". Wählen Sie dann unter "Internetanbieter" den Eintrag "Weitere Internetanbieter" aus.
- Unter "Anschluss" setzen Sie jetzt einen Haken vor der Option "Externes Modem oder Router". Zusätzlich aktivieren Sie weiter unten die Option "Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)". Tragen Sie bei Bedarf zusätzlich die Geschwindigkeitsdaten für Ihre Internetverbindung in die entsprechenden Felder ein.
So verlängern Sie die WLAN-Reichweite ohne alte FritzBox
Wenn Sie in Ihrem Haushalt eine Versorgungslücke im drahtlosen Netzwerk haben und keine alte FritzBox besitzen, bietet AVM Ihnen eine einfache Alternative. Verwenden Sie einfach einen Repeater. Den bietet AVM ebenfalls passend zur FritzBox an. Der Repeater nimmt das Signal des Routers auf und gibt es dann an Ihre Endgeräte weiter. Wichtig ist, dass Repeater an einer Stelle platziert wird, die noch gut mit WLAN versorgt ist. Nur so ist gewährleistet, dass der Repeater genügend WLAN-Leistung aufnimmt und dann auch weitergeben kann. Ein passender Standort lässt sich beispielsweise mit dem Tool "Ekahau HeatMapper" ausmachen. Das Tool ermittelt recht exakt, wie gut Ihre Wohnung oder Ihr Haus mit drahtlosem Netzwerk versorgt ist.