Volkskrankheit Bluthochdruck
Symptome, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Nasenbluten, Kurzatmigkeit oder Abgeschlagenheit könnten auch einer Infektion zugeschrieben werden. Bluthochdruck macht keine Schmerzen. Somit bleibt der Bluthochdruck oft jahrelang unentdeckt und die Krankheit schädigt ganz im Verborgenen die Blutgefäße.
Das Risiko z. B. an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden, steigt mit der Dauer und Höhe des Bluthochdrucks. Nehmen sie dies nicht auf die leichte Schulter! Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmHg. Von Bluthochdruck spricht man, wenn der Blutdruck über 140/90 mmHg ansteigt.
Risikofaktor Übergewicht
Übergewicht gehört zu den Risikofaktoren für Bluthochdruck. Als übergewichtig oder adipös gelten Menschen mit einem Body Mass Index (BMI) von mehr als 25 kg/m2 (Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zweimal dividiert). Bei Übergewicht führt eine Gewichtsabnahme zur Senkung des bereits vorhandenen Bluthochdrucks. Mit jedem abgenommenen Kilogramm Körpergewicht, sinkt der Blutdruck um bis zu 1,5 mmHg.
Sport hilft beim Senken des Bluthochdrucks
Abnehmen ist sehr schwer, geht jedoch bekanntlich leichter, wenn der Stoffwechsel durch körperliche Aktivität erhöht wird. Es geht dabei nicht um Hochleistungssport. Bereits täglich 30 Minuten Ausdauertraining (aerobe Belastung), senken den Bluthochdruck, machen Spaß und lassen sie in Bewegung kommen.
Gesundes Essen
Mit einer besseren und bewussteren Ernährung, die Obst, Gemüse, Fisch und wenig Fleisch (gesättigte Fettsäuren) beinhaltet, sinkt der Cholesterinspiegel automatisch, was sich positiv auf den Bluthochdruck auswirkt. Zur bewussten Ernährung gehört ebenfalls das Vermindern von übermäßigem Alkoholgenuss. Rauchen schädigt im Allgemeinen das gesamte Herzkreislaufsystem.
Gesundheit bekommt man nicht geschenkt
Aktiv gesund zu bleiben bedeutet auch, sich für eine gesunde Lebensweise zu entscheiden. Bei hohen körperlichen und seelischen Belastungen sollten Wege gesucht werden, die diesem Risiko entgegenwirken.
Alles in allem bedarf es evtl. einer Umstellung der alten und liebegewonnenen aber u. U. krankmachenden Lebensgewohnheiten. Ein Weg der sich lohnt, denn die Zeit beim Arzt oder im Krankenhaus sollten sie lieber bei einer gesunden Ernährung oder in der Natur beim täglichen Sport verbringen.
Bildnachweis: chompoo / stock.adobe.com