Nasennebenhöhlenentzündung homöopathisch behandeln
Eine chronische Bereitschaft zu Nasennebenhöhlenentzündungen kann nur mit dem geeigneten Konstitutionsmittel behandelt werden. Eine akute Nasennebenhöhlenentzündung kann mit einem homöopathischen Akutmittel behandelt werden, wenn diese noch nicht zu weit fortgeschritten ist.
Nasennebenhöhlenentzündung – die wichtigsten homöopathischen Mittel
Das am häufigsten indizierte Akutmittel ist Kalium bichronicum. Wenn dicke Schleimpropfen beginnen, die Nase zu verstopfen und der erste Druck auf die Nebenhöhlen und an der Nasenwurzel wahrgenommen wird, ist die Chance für eine gelungene homöopathische Behandlung der Beschwerden am größten.
Ist die Nasennebenhöhlenentzündung schon weiter fortgeschritten, und der Druck in ein Brennen und Puckern übergegangen, ist immer noch Kalium bichornicum das angezeigte Mittel. Jedoch sollte dann die Behandlung nur noch von einem erfahrenen Heilpraktiker oder Arzt mit homöopathischer Zusatzausbildung durchgeführt werden. Kalium bichronicum ist auch ein häufig eingesetztes Mittel bei chronischen Nasennebenhöhlen-Entzündungen.
Hepar sulfuris ist ein weiteres homöopathisches Mittel, das bei Nasennebenhöhlen-Entzündungen angezeigt ist. Gerade wenn der NNH-Entzündung ein leichter Schnupfen vorausgegangen ist und Luftzug oder Wind der Auslöser für die Beschwerden war, kann Hepar sulfuris angezeigt sein. Wärme verbessert die Beschwerden. Die Stimmung des Erkrankten ist gereizt. Einhüllen und warme Getränke bessern.
Mercurius solubilis ist angezeigt, wenn das Sekret zunächst gelblich-grün und unangenehm riechend war. Der Druck auf die Nebenhöhlen entwickelt sich häufig über Nacht. Nachts schwitzt der Betroffene in der Regel und erlebt eine Verschlimmerung der Beschwerden. Eine gewisse Benommenheit geht mit den Beschwerden der NNH-Entzündung einher.
Fazit
Eine beginnende Nasennebenhöhlen-Entzündung kann homöopathisch behandelt werden. Wenn die Beschwerden sich nicht innerhalb eines Tages bessern, ist es angeraten, einen homöopathisch ausgebildeten Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen.
Bildnachweis: deagreez / stock.adobe.com