Herzgesund arbeiten: Gesunde Ernährung in der Mittagspause
Viele Herzkrankheiten entstehen durch eine falsche Ernährung. Eine zu fettige Ernährung, zu viel Zucker oder zu viele Kalorien machen nicht nur dick, sie schaden dadurch auch dem Herz. Insofern kann man sein Herz schützen, wenn man auf eine gesunde Ernährung achtet. Das geht auch in jeder Kantine, wenn man weiß, worauf man achten muss.
Herzgesund arbeiten: Keine schwere Kost
Zunächst ist es von großem Vorteil, sich nicht zu fettig und kalorienreich zu ernähren. Die „schwere Kost“ liegt nicht nur im Magen, sondern zwingt den Körper, sehr viel Aufwand in die Verdauung zu stecken. Beim so genannten Mittags-Tief wird mehr Blut für die Verdauung verwendet, dadurch leidet zumindest eingeschränkt auch das Gehirn.
Bis das Essen verdaut ist, ist man oft unkonzentriert und weniger produktiv. Zudem nimmt man leicht zu viele Kalorien zu sich und nimmt zu. Und Übergewicht ist einer der Hauptverursacher für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Insofern ist eine leichtere Kost in jedem Fall, nicht nur für das Herz, zu empfehlen. Statt fettiger, kalorienreicher Kost ist ein Salat, viel Gemüse oder weißes Fleisch empfehlenswert. Es muss ja nicht jeden Tag Schnitzel mit Pommes geben.
Herzgesund arbeiten: Gesunde Alternativen fürs Herz
In den meisten Kantinen gibt es bereits gesunde Alternativen zum typischen fettigen Kantinenessen. Wenn nicht, fragen Sie nach, ob man nicht eine leichtere Mahlzeit anbieten kann. Ansonsten kann es auch hilfreich sein, auf kohlenhydratreiche und vor allem frittierte Gerichte zu verzichten. Auch panierte Lebensmittel sind sehr kalorienreich. Stärken Sie ihr Herz und greifen Sie lieber zu gesunden Lebensmitteln.
Und wenn Sie keine Kantine haben, sollten Sie mittags auf Fast Food verzichten. Bringen Sie sich lieber ein belegtes Vollkornbrot von Zuhause mit, statt sich mit ungesundem Essen wie Pommes, Gyros oder Döner vollzustopfen.
Bildnachweis: contrastwerkstatt / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: