Herzfrequenz: Ein ruhiges Herz lebt länger
Bei einem Erwachsenen Menschen schlägt das Herz im Ruhezustand rund 70 Mal pro Minute. Wie oft das Herz schlägt, wird auch als Herzfrequenz bezeichnet. Liegt der Ruhepuls deutlich über diesen 70 Schlägen steigt die Gefahr, dass das Herz schon frühzeitig seinen Dienst beendet.
US-Forscher berichten, dass das Herz sehr stark belastet wird, wenn die Herzfrequenz rund 10 Schläge über dem eigentlichen Ruhepuls liegt. So kann diese erhöhte Herzfrequenz bei Menschen mit Bluthochdruck das Risiko für einen Herztod innerhalb von fünf Jahren um 16 und für einen grundsätzlich vorzeitigen Tod um 25 Prozent steigern.
Studie mit 9.000 Patienten zum Thema Herzfrequenz
Das berichten die Forscher im European Heart Journal. Die Wissenschaftler analysierten die LIFE-Studie mit mehr als 9.000 Teilnehmern. Dabei verglichen sie die Daten von Patienten mit einem Ruhepuls von 84 Schlägen mit Patienten, die einen normalen Ruhepuls hatten.
Bei einer erhöhten Herzfrequenz waren nach fünf Jahren 814 Patienten (8,9 Prozent) verstorben. Bei ca. der Hälfte (438 Patienten) waren kardiovaskuläre Erkrankungen die Todesursache. Bei den Menschen mit einem hohen Ruhepuls war das Risiko für einen herzbedingten Tod innerhalb dieser Zeit um 55 Prozent erhöht. Grundsätzlich war das Sterberisiko auch durch andere Ursachen sogar um 79 Prozent vergrößert.
Die Herzfrequenz senken
Um das Herz zu schützen, ist es ratsam, die Herzfrequenz auf einem gesunden Niveau zu halten. Eine Möglichkeit, das Herz langfristig zu stärken, ist Ausdauersport zu treiben. Auch wenn der Puls beim Training zumindest kurzzeitig nach oben schnellt, haben Sportler grundsätzlich ein stärkeres Herz, das mit jedem Schlag mehr Blut in den Kreislauf pumpen kann. Dadurch muss es auch seltener schlagen.
Für Menschen mit einem hohen Ruhepuls oder Bluthochdruck ist es ratsam, zunächst den Hausarzt aufzusuchen, um ein Trainingsprogramm abzusprechen. Denn wenn man nie trainiert hat, sollte man es langsam angehen lassen, um dem Herz nicht zu Beginn zu viel zuzumuten.
Gerade am Anfang ist es sinnvoll, zunächst einige Wochen nur rund eine halbe Stunde am Tag spazieren zu gehen, bevor man mit Laufen beginnt. Auch Radfahren oder Schwimmen zählen zu den Sportarten, mit denen man schnell das Herz stärken kann.
Abnehmen senkt die Herzfrequenz
Auch mit der Ernährung kann man das Herz stärken. So haben übergewichtige Menschen meist einen höheren Puls als Normalgewichtige. Hier ist es ratsam, ein paar Kilos abzunehmen, um die Herzfrequenz wieder auf ein normales Niveau zu bringen.
Bildnachweis: Brocreative / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: