Hepar sulfuris hilft am Anfang der Erkältung
Nehmen Sie gleich zu Beginn der Erkältung Hepar sulfuris, kann eine Ausweitung des Infekts häufig abgewendet werden. Die enorme Zugluftempfindlichkeit, die übermäßige Gereiztheit und die große Schmerzempfindlichkeit können dann schnell wieder behoben werden.
Hepar sulfuris bei splitterartigen Halsschmerzen
Hepar sulfuris ist nicht nur zu Beginn einer Erkältung hilfreich. Auch wenn es Sie gleich richtig doll erwischt hat und Sie bereits unter starken Schluckbeschwerden leiden, kann Hepar sulfuris die Erkrankung häufig noch abmildern. Der Splitterschmerz im Hals weist dabei typischerweise auf das homöopathische Mittel Hepar sulfuris hin.
Die Halsschmerzen bessern sich durch warme Getränke und werden draußen an der kalten Luft sowie beim Sprechen schlimmer. Bei Kindern geht mit den Halsschmerzen oft eine eitrige Konjunktivitis einher. Auch diese spricht in der Regel gut auf die Behandlung mit Hepar sulfuris an.
Hepar sulfuris – Kopfschmerzen durch kalten Wind
Besonders wenn Sie ohne Kopfbedeckung in der Kälte waren und danach unter Kopfschmerzen leiden, ist Hepar sulfuris das angezeigte homöopathische Mittel. Auch Kinder, die nicht gerne ohne Kopfbedeckung draußen spielen und immer gerne warm eingehüllt sind, können konstitutionell Hepar sulfuris brauchen. Dies gilt aber nur, wenn die Summe der Symptome stimmt und das Wesen des Kindes mit dem Mittelbild übereinstimmen.
Hepar sulfuris – Pseudokrupp, Keuchhusten und Bronchitis durch Kälte
Heiserkeit mit Stimmverlust und einer großen Empfindlichkeit des Kehlkopfs gehen oft einem Pseudokrupp-Anfall voraus. Kann als Auslöser kalter Wind angegeben werden, ist neben Aconit auch Hepar sulfuris in die engere Mittelwahl zu ziehen.
Auch Keuchhusten und Bronchitis können mit Hepar sulfuris erfolgreich behandelt werden, wenn kalte Luft der Auslöser war und das Kind extrem empfindlich gegen Zugluft ist und keine Berührung mag. Auch ein bellender Husten, der nach einem längeren Aufenthalt in kalter Luft auftritt, kann mit Hepar sulfuris behandelt werden.
Hepar sulfuris – Kälteempfindlichkeit und Frostigkeit
Menschen, die konstitutionell Hepar sulfuris brauchen, gehören zu den frostigsten Naturen überhaupt. Sie frieren schon beim geringsten Luftzug und abends wenn sie im Bett liegen, reicht es wenn sie eine Hand unter der Bettdecke vorstrecken und schon läuft ihnen ein Schauer über den Rücken. Gleichzeitig schwitzen sie sehr stark und der Schweißgeruch ist sauer. Auch Nachtschweiß ist bei Menschen, die Hepar sulfuris benötigen, häufig.
Hepar sulfuris als homöopathisches Konstitutionsmittel
Charakteristisch für Hepar sulfuris:
- eine übergroße Schmerzempfindlichkeit
- eine große Empfindlichkeit gegen Zugluft und Kälte
- ein starkes Verlangen nach Wärme und eingehüllt zu sein
- eine Abneigung dagegen, sich zu entblößen
- eine starke Tendenz von kleinen Wunden, sich zu entzünden und zu eitern
- eine große Frostigkeit
- starker Nachtschweiß mit saurem Schweiß
- ein metallischer oder saurer Geschmack im Mund
- häufige Halsentzündungen oder Mandelentzündungen mit Eiterstippchen und wiederkehrende Otitis media.
Auf der psychischen Ebene findet man eine starke Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit, Hypochondrie, große Ungeduld und Missmut wegen der Schmerzen.
Fazit
Hepar sulfuris kommt sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden zum Einsatz. Als Akutmittel wird es in erster Linie eingesetzt, wenn Beschwerden infolge von kaltem Wind auftreten. Als chronisches Mittel kommt es zum Einsatz, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber allen Reizen von außen vorliegt und die grundlegende Stimmung gereizt und hypochondrisch ist.
Bildnachweis: contrastwerkstatt / stock.adobe.com