Heilpraktiker finden: Tipps für die Suche
Heilpraktiker: Wie einen finden?
Die Entscheidung, einen Heilpraktiker aufzusuchen, ist ein Schritt zu mehr Selbstverantwortung. Eigene Entscheidungen zu treffen ist zunächst ungewohnt, aber es lohnt sich. Die „Vollkaskomentalität“ des etablierten Medizinsystems zu verlassen braucht allerdings Mut.
Sofort entstehen neue Fragen. Die wichtigste ist wohl die Wahl eines Heilpraktikers. Wer unterstützt mich in meinem Gesundungsprozess? Wie unterscheide ich Qualität von Scharlatanerie? Wird mir da nicht nur das Geld abgezockt? Wie unterscheide ich solides Handwerk von esoterischen Spinnereien? Der Artikel gibt ein paar Orientierungshilfen.
Heilpraktiker finden: Fragen Sie im Bekanntenkreis
Die erste Möglichkeit ist es, im Bekanntenkreis Erkundungen einzuziehen. Warst Du schon mal? Sie werden sich wundern, wie viele Bekannte die Frage mit Ja beantworten. Fragen Sie nach Erfahrungen, Kosten usw. aber auch, ob es etwas Komisches/Störendes gab.
Wurde Ihr Bekannter gut aufgeklärt, wie ist es mit Terminen und Wartezeiten? Es gibt eine Menge Informationen zu erfahren, wenn man sich genau erkundigt.
Heilpraktiker finden: Wenden Sie sich an den Fachverband
Eine weitere gute Variante ist es, den Fachverband Deutscher Heilpraktiker FDH oder einen anderen Verband zu kontaktieren. Hier wird Ihnen ein kompetenter Kollege in Ihrer Nähe genannt. Wichtig: Fragen Sie nach Spezialisierungen! Wenn Sie zum Beispiel Schmerzen am Bewegungsapparat haben, sollten Sie sicher jemand anderen aufsuchen, als mit unerfülltem Kinderwunsch oder mit Ihrem asthmatischen Kind.
Heilpraktiker finden: Internetrecherche
Die Internetrecherche ist für mich erst die zweite Wahl. Sie ist aber eine Supermöglichkeit, Informationen über einen anvisierten Kandidaten zu erhalten. In der Regel haben die Kollegen mittlerweile alle eine Web-Site, wenn auch nicht alle toll sind. Allerdings mag es sein, dass jemand der schon 50 Jahre arbeitet, sich eine Internetpräsenz nicht mehr antut. Wenn Sie so einen alten Hasen finden, haben Sie eh Glück gehabt. Erfahrung zählt letztlich am meisten.
Folgende Kriterien erachte ich für wichtig (dies gilt auch für ein mögliches persönliches Informationsgespräch):
- Passt das Angebot / die Spezialisierung zu meinem Beschwerdebild (ist nicht immer relevant, aber z. B. bei einer Krebserkrankung)?
- Möchte ich eine bestimmte Therapieform (z. B. Homöopathie oder Chinesische Medizin)?
- Weniger ist mehr! Wenn jemand „1000 Therapien“ anbietet, frage ich mich immer ob er die wirklich beherrscht.
- Wie viel Erfahrung hat jemand, ist ein Lebenslauf veröffentlicht?
- Wie hat sich jemand ausgebildet, welche Schule, welche Praktika etc.
Natürlich soll hier dem Misstrauen nicht das Wort geredet werden. Das wahrscheinlich wichtigste Kriterium ist immer auch das persönliche Empfinden. Wenn Sie sich mit jemand wohl fühlen, er bezahlbar ist und sich „was tut“, dann sind Sie wohl an der richtigen Adresse gelandet. Wenn nicht, sollten Sie sich nicht scheuen, jemand anderen aufzusuchen.
Bildnachweis: juefraphoto / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: