Getrennt- und Zusammenschreibung nach der neuen Rechtschreibung

Die Getrennt- und Zusammenschreibung der Wörter ist in der Geschichte der Rechtschreibung nie amtlich festgelegt worden. Ursprünglich hatten die Reformer vor, dass die Getrenntschreibung von Wortgruppen der Normalfall sei, die Zusammenschreibung eher die Ausnahme bleiben sollte. Doch so einfach war und ist es mit der Getrennt- und Zusammenschreibung nicht.

Getrennt- und Zusammenschreibung seit August 2006
Es wird nun prinzipiell nach Wortgruppen (die Sie getrenntschreiben) und nach Zusammensetzungen (die Sie zusammenschreiben) unterschieden. Allerdings können manche Wortzusammensetzungen als Wortgruppe (schwer verletzt) und als Zusammenschreibung (schwerverletzt) betrachtet werden. Beides ist grammatikalisch richtig.

Grundlage der neuen Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung sind die Wortarten (Substantiv, Verb, Adjektiv etc.) und wie sie miteinander kombiniert werden. Betroffen von der Reform sind hier im Wesentlichen zusammengesetzte Verben und zusammengesetzte Adjektive.

Praxis-Tipp zur Zusammenschreibung
Entscheiden Sie sich in allen Fällen, in denen Sie Wahlmöglichkeiten haben, für eine Art zu schreiben, und behalten Sie diese Form konsequent bei.

So funktioniert die neue Zusammenschreibung
Beachten Sie: Verbindungen aus zwei Verben schreiben Sie getrennt. Alte Schreibung: "spazierengehen"; neue Schreibung: "spazieren gehen".

Aber seit dem 1. August 2006: Werden Verbindungen mit "bleiben" oder "lassen" als zweitem Bestandteil in übertragener Bedeutung gebraucht, so können Sie die auch zusammenschreiben. Schreibung 2004: "sitzen bleiben"; übertragene Bedeutung: "in der Schule wegen schlechter Noten nicht versetzt werden"; daher seit 1. August 2006: "sitzen bleiben" oder "sitzenbleiben".

Verbindungen aus Partikel und Verb werden zusammengeschrieben: "abwarten", "anhalten", "voranbringen" etc.

Verbindungen aus einem Substantiv und einem Verb schreiben Sie meisten getrennt: "Rad fahren", "Auto fahren", "Angst haben" etc.

Verbindungen mit dem Hilfsverb "sein" schreiben Sie grundsätzlich getrennt: "da sein", "sicher sein", "zusammen sein" etc.

Bei Verbindungen mit einem einfachen ungebeugten Adjektiv dürfen Sie getrennt- oder zusammenschreiben: "schwer krank" oder "schwerkrank"; "allgemein gültig" oder "allgemeingültig" etc.