Aber auch die Ernährung kommt in stressigen Phasen des Berufslebens häufig zu kurz. Das geht natürlich auch an die Leistungsfähigkeit. Allerdings gibt es auch Alternativen zu Currywurst, Konservendose und Co – rein pflanzliche Ernährung beispielsweise. Wir stellen die Vorteile veganer Ernährung vor.
Kulinarische Vielfalt mit veganer Ernährung
Für die meisten Fleischesser ist die vermeintlich eingeschränkte Auswahl beim Essen einer der Gründe, der viele von einer veganen Ernährung abhält. Dies ist allerdings ein Trugschluss. Immer mehr Unternehmen produzieren hervorragende Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis. Ganz gleich, ob veganes Hack, von denen die meisten in Sachen Geschmack und Aussehen kaum zu unterscheiden sind, vegane Nuggets oder vegane Fischstäbchen. Die kulinarische Vielfalt ist auf jeden Fall gegeben – und die passenden Rezepte finden sie auch bei uns.
Ausgewogen ernähren und alle Nährstoffe erhalten
Solange Veganer darauf achten, dass sie ihrem Körper alle wichtigen Nährstoffe zufügen, gilt ein veganer Lebensstil als äußerst gesund. Wer komplett auf Fleisch und Co. verzichtet, muss anderweitig an die wichtigen Proteine und Vitamine kommen. Nüsse und Hülsenfrüchte aber auch bestimmte Getreide und Kartoffeln versorgen den Köper mit Proteinen. Hier finden sich auch langkettige, „gute“ Fette. Vitamin D erhalten Veganer vor allem über Pilze wie Champignons und Pfifferlinge. Calcium, welches vorwiegend über Milch aufgenommen wird, können Veganer über Gemüse wie Brokkoli und Grünkohl, Tofu oder ebenfalls Nüsse und Hülsenfrüchte zu sich nehmen. Spinat gilt hingegen als hervorragender Eisenlieferant. Wer sich ausgewogen ernährt wird problemlos (fast) alle wichtigen Nährstoffe in pflanzlicher Ernährung finden – für das Vitamin B12 beispielsweise gibt es zudem Nahrungsergänzungsmittel.
Vegan gesünder Leben
Zahlreiche Studien belegen, dass vegane bzw. vegetarische Ernährung zu einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. So erhöhen sich mit steigendem Konsum von Tierprodukten wie Fleisch und Eiern der Cholesterinspiegel, was langfristig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. So diese Gefahr bei Langzeitvegetariern um ca. 25 % geringer und bei Langzeit-Veganern sogar über 50 % geringer. Durch die höhere Zufuhr an Ballaststoffen und geringeren Aufnahme an Fetten verringert sich Veganern zudem das Risiko einer Typ-2-Diabetes. Auch bestimmte Krebserkrankungen, die vor allem durch verarbeitetes bzw. rotes Fleisch erregt werden, treten bei Veganern wesentlich seltener auf.
Auch sportliche Höchstleistungen sind kein Problem
Ein veganer Lebensstil kann nicht nur zu mehr Konzentrationsfähigkeit auf der Arbeit oder im Büro führen, sondern auch auf sportlicher Ebene. Zahlreich Profisportler schwören mittlerweile auf eine vegane Ernährung, mit der sie nach eigenen Angaben noch bessere Leistungen erzielen. Betway Online Wetten hat sich genauer mit diesem Thema beschäftigt. Demzufolge ist beispielsweise Serge Gnabrys Durchbruch bei den Bayern in der Saison 2018/19 auf eine Umstellung seiner Ernährung auf rein pflanzliche Kost zurückzuführen. Auch Tennis-Ass Novak Djokovic lebt seit Jahren vegan. Nach eigenen Angaben fühlt er sich ohne tierische Produkte besser denn je.
Vegane Ernährung hat viele Vorteile. Neben dem gesundheitlichen Aspekt kann ein veganer und ausgewogener Lebensstil zu mehr Kraft auf der Arbeit und im Alltag verhelfen.
Bildnachweis: weyo / stock.adobe.com, Infografik: betway