Ein guter Berater stellt viele Fragen
Seriöse Finanzberater beginnen das Beratungsgespräch mit Fragen zu den persönlichen Lebensumständen und -zielen des Kunden. Kein Leben ist wie das andere – ein junger Familienvater hat andere finanzielle Ziele als eine Mittfünfzigerin, die allein lebt. Das Beratungsergebnis sollte also immer eine individuell zugeschnittene Lösung sein.
Danach geht es um die Vermögensverhältnisse und die Versicherungen des Kunden. Nachdem die finanzielle Gesamtsituation erfasst ist, fragt ein guter Finanzberater nach der Risikobereitschaft des Kunden: Ist er beim Investieren sehr auf Sicherheit seines investierten Geldes bedacht? Ist er bereit, kalkulierte Risiken beim Investieren einzugehen? Oder will er voll ins Risiko gehen, um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen?
Die Antwort auf diese Fragen bildet für den Finanzberater eine wichtige Grundlage bei der Auswahl geeigneter Finanzprodukte.
Weitere Merkmale seriöser Finanzberater
Vertrauenswürdige Berater klären ihre Kunden vollständig über die Risiken von Anlageprodukten auf und geben ihnen Bedenkzeit, bevor es zum Abschluss von Verträgen kommt. Außerdem informieren sie ihre Kundschaft über die existierenden Widerspruchsoptionen. Ein weiterer, wichtiger Punkt: Gute Berater weisen ihre Klientel auf das Einholen einer zweiten Meinung vor einem Vertragsabschluss hin. Last but not least geben sie auf Anfrage bereitwillig Auskunft über ihre Aus- und Weiterbildung.
Indizien, die auf unseriöse Beratung hinweisen
Vorsicht ist geboten, wenn Finanzberater ihre Dienste in Form einer Kaltakquise am Telefon anbieten. Seriöse Berater greifen nicht auf diese Form der Kundengewinnung zurück, sondern leben von ihrem guten Ruf, den die Klienten in ihrem Familien- und Bekanntenkreis weitertragen. Kunden sollten auch hellhörig werden, wenn sie zum Abschluss von Verträgen genötigt werden oder gar Blankopapiere unterschreiben sollen.
Außerdem macht es keinen guten Eindruck, wenn ein Berater gleich zu Beginn des Gesprächs mit Verkaufsprospekten in der Hand herumwedelt. Weitere Minuspunkte sind, falls Berater nicht auf Anlagerisiken hinweisen oder keine Dritten als Zeugen während des Gesprächs dulden.
Bewertungen im Netz helfen bei der Beratersuche
Wer sich über die Performance von Banken, Versicherungen und Finanzberatern informieren will, wird auf dem Bewertungsportal whofinance.de fündig. Per Eingabe ihrer Postleitzahl können Anleger nach Bewertungen von selbstständigen Finanzberatern, Versicherungsberatern und Finanzdienstleistern in ihrer Umgebung suchen.
Für die Berater des Finanzberatungsunternehmens Swiss Life Select beispielsweise sind bundesweit mehr als 570 Kundenbewertungen einsehbar. Die Bewertungen werden einzeln geprüft und unterliegen Kriterien wie der Beratung selbst, den Preiskonditionen und einer potenziellen Weiterempfehlung.
Die Bewertung bei Whofinance.de findet nach einem Fünf-Sterne-System statt: Für die Berater von Swiss Life Select wurden 476 Fünf-Sterne-Bewertungen abgegeben, 68 Finanzberater erhielten vier Sterne. In der Gesamtbewertung kommt Swiss Life Select auf 4,9 Sterne. Auf dem Bewertungsportal finden sich insgesamt mehr als 1,5 Millionen Kundenbewertungen.
Bildnachweis: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com