Gallenblasenbeschwerden mit Schüßlersalzen behandeln

Gallenblasenbeschwerden oder gar eine Gallenblasenkolik verursachen Schmerzen und ein Druckgefühl unter dem rechten Rippenbogen bis in den Rücken hinein. Mit dem richtigen Einsatz der biochemischen Mineralsalze nach Dr. med. Schüßler haben Sie die Möglichkeit im Akutstadium entsprechend schnell zu handeln. Lesen Sie hier, wie Sie Gallenblasenbeschwerden mit den Schüßlersalzen behandeln können.

Symptome bei Gallenblasenbeschwerden

Gallenblasenbeschwerden können von vornherein mit einer längerfristigen Einnahme der Schüßlersalze vorgebeugt werden. Generell liegt die Inzidenz (Erkrankungshäufigkeit) bei jedem 10. 80 % der betroffenen Frauen haben nur leichte oder gar keine Beschwerden, sind also beim Gallenblasenleiden symptomlos. Folgende Symptome treten bei Gallenblasenbeschwerden auf:

  • Oberbauchdruckschmerz bis hin zum harten Oberbauch (Abwehrspannung)
  • Schmerzen vor allem nach fettreichem Essen
  • häufig mit Völlegefühl und Flatulenzen (Blähungen)
  • Beschwerden ähneln einer Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
  • Schmerzen können in den Rücken bis hin zur rechten Schulter ausstrahlen

Weitere Arten von Gallenblasenbeschwerden

Eine weitere Erkrankung der Gallenblase und deren Ausführungsgänge ist die Cholelithiasis (griech. Chole = Galle, lithos = Stein). Man bezeichnet es auch als Gallenblasensteinleiden. Es stellt die häufigste Erkrankung der Gallenblase und deren Ausführungsgänge dar. Verlegt ein Gallenstein (verstopft) den jeweiligen Ausführungsgang, so kommt es zu wellenartigen, sehr spastischen (krampfartigen) Schmerzen, der Gallenkolik.

Eine Gallenkolik kann mit Nausea (Übelkeit), Emesis (Erbrechen) und Aufstoßen begleitet sein. Beim Gallenwegsverschluss ist in der Regel auch der Fäzes (Stuhlgang) entfärbt, da die Gallenflüssigkeit völlig fehlt. Weiterhin können Gallensteine direkt in der Gallenblase bzw. in deren Ausführungsgang zu einer Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) oder Gallengangentzündung (Cholangitis) führen.

Außerdem kann es durch das Fehlen der Gallenflüssigkeit zu einer Fettverdauungsstörung und zu einem leichten Ikterus (Gelbsucht) kommen. Hier treten Fieber, heftige Bauchschmerzen, eventuell Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen auf.

Folgende Schüßlersalze können bei Gallenblasenbeschwerden verwendet werden:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D6: Im Akutstadium gegen Fieber und Schüttelfrost, Steigerung des Immunsystem gegen bakterielle Infekte. Bereits beim ersten Anzeichen sollte es mit 3 x täglich 5 Tabletten eingenommen werden.
  • Nr. 6 Kalium sulfuricum D6: Einnahme bei akuter und auch chronischer Entzündung der Gallenblase. Sie nehmen hiervon 3 x täglich 5 Tabletten.
  • Nr. 9: Natrium phosphoricum D6: Basenmittel der Schüßlersalze, um die übersäuerte Körperregion zu entsäuern und gleichzeitig auch gegen die Schmerzen vorzugehen; Einnahme auch bei Völlegefühl ratsam. Man nimmt hier 3 x täglich 5 – 8 Tabletten als Prävention und im Akutstadium ein.
  • Nr. 10: Natrium sulfuricum D6: Regt die Ausscheidungsorgane an und entgiftet sie. Von diesem Schüßlersalz sollte man morgens und abends jeweils 10 Tabletten einnehmen.

Wenn die Gallenblasenbeschwerden zunehmen

Sollte es zu einer Gallenkolik kommen, so kann Ihnen eine „Heiße Sieben,“ mit 10 – 15 Tabletten in heißem Wasser aufgelöst, eine entsprechende Linderung geben. Trinken Sie die „Heiße Sieben“ warm mit langsamen Schlucken. Bei einem Brechreiz legen Sie sich alle 5 Minuten eine Tablette Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 unter die Zunge.

Bei chronischer Gallenblasen- oder Gallengangentzündung können folgende Schüßlersalze über einen Zeitraum von mindestens 4 – 8 Wochen innerlich genommen werden:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D6
  • Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 und
  • Nr. 10 Natrium sulfuricum D6

Trinken Sie 3 x täglich eine „heiße Sieben“ mit den 3 genannten Schüßlersalzen. Hierzu nehmen jeweils 3 – 4 Tabletten der 3 genannten Schüßlersalze in heißem Wasser aufgelöst.

Des Weiteren können feucht-heiße Leberwickel über dem rechten Rippenbogen sehr entkrampfend und schmerzlösend wirken. Hierzu nehmen Sie ein feucht-heißes Handtuch, legen dies auf den rechten Rippenbogen, legen eine heiße Wärmflasche auf das Handtuch und decken das Ganze mit einem trockenen Handtuch gut zu.

Bildnachweis: © Ion Chiosea /123rf.com Lizenzfreie Bilder