Frozen Shoulder: Übungen für versteifte Schultern
Eine steife Schulter muss ständig bewegt werden, damit das Gewebe um die Gelenkkapsel nicht noch stärker verklebt und vernarbt. Für einen optimalen Erfolg kann eine stark schmerzende, versteifte Schulter (Frozen Shoulder) zunächst operiert werden, um sie von ihren Einschränkungen zu befreien.
Nach einem solchen Eingriff sind Schulter und Arm nicht umgehend wieder voll beweglich, weil sich Muskeln und Sehnen durch die schmerzhafte Versteifung verkürzt haben. Konsequentes Üben ist also notwendig, um alle Bewegungsfunktionen wieder herzustellen.
Die folgenden Übungen sollten Sie jeden Tag mehrmals durchführen. Vor dem Training sollten Sie ausreichend Schmerzmittel nehmen, wie es Ihnen Ihr Arzt empfohlen hat. Nur so lässt sich die Bewegung überhaupt aushalten.
Schwingen des Arms
Zum Lockern des Schultergelenks schwingen Sie Ihren Arm abwechselnd seitlich, vor und hinter dem Körper hin und her. Anschließend lassen Sie den Arm seitlich einmal mit und einmal gegen den Uhrzeigersinn kreisen. Führen Sie diese Übung ohne Kraft durch. Wenn Ihre Schmerzen nicht mehr so groß sind, können Sie auch eine leichte Hantel zur Hilfe nehmen.
Hand die Wand hochkrabbeln lassen
Stellen Sie sich vor eine Wand oder an eine Tür und legen Sie die Handfläche in Schulterhöhe dagegen. Versuchen Sie nun, Ihre Hand und den Arm so hoch wie möglich zu bringen, indem Sie die Finger an der Fläche hoch krabbeln lassen. Gehen Sie dabei bis zur Schmerzgrenze, jedoch nicht so weit darüber, dass das Gelenk unnötig gereizt wird.
Dehnen der Schulter
Lassen Sie Ihren Arm hängen und legen Sie Ihre Handinnenfläche an einen Türrahmen oder eine Wand. Nun drehen Sie Ihren Körper von der betroffenen Schulter weg, um sie zu dehnen. Wiederholen Sie diese Bewegung mehrmals langsam.
Beweglichkeit des Schultergelenks trainieren
Nach einer Operation des Schultergelenks fehlt die Kraft, den Arm zu heben. Mithilfe des gesunden Arms können Sie ihn etwas unterstützen. Verschränken Sie dazu beide Hände mit den Fingern und ziehen Sie den betroffenen Arm vor dem Körper so hoch, wie es Ihnen möglich ist.
Mit einer weiteren Übungen können Sie die seitliche Abspreizung des Arms üben: Legen Sie den Ellenbogen in Schulterhöhe z. B. auf einem Schrank oder einem Regalbrett ab und gehen Sie langsam in die Knie. So dehnen Sie das Schultergelenk in die seitliche Richtung.
Übungen zum Kraftaufbauen in Arm und Schulter
Bewegen Sie den Arm bis zur Schmerzgrenze, aber nicht weiter. Verteilen Sie Ihre Übungen über den Tag, statt zu viel auf einmal zu machen, um das Gelenk nicht zu überreizen. Wenn sich die Gelenkigkeit der Schulter wieder normalisiert hat, können Sie beginnen, Kraft aufzubauen, zum Beispiel mit dem Swingstick oder mit Hantelübungen, die Ihnen Ihr Physiotherapeut zeigen kann.
Bildnachweis: WONG SZE FEI / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: