Kinderkostüme: Wie Sie Kostüme selber machen
Kinderkostüme brauchen nur ein wenig Phantasie und etwas zum Kombinieren. Die Materialien lassen sich oft schon im eigenen Kleiderschrank finden. Auch aus alten Tischdecken, Bettlaken, Stoffresten oder preiswerter Faschingsseide können Sie die Kostüme selber machen. Ebenso finden Sie zuhause möglicherweise allerhand Beiwerk, das sich gut verwenden lässt:
- ein alter Hut oder Zylinder,
- ein Kopftuch oder ein seidener Schal,
- eine dicke Hornbrille,
- Karton für ein flaches Hütchen oder für Flügel (Marienkäfer),
- Plüschstoffe für Tierkostüme,
- ausgediente Gardinen oder Tüll,
- Verbandsstoffe (für eine Mumie),
- Schleifenband, Samtband oder Fransen,
- eine Halskette,
- eine Brosche,
- bunte Knöpfe.
Gehen Sie einmal auf die Suche. Sie werden staunen, welche Schätze Sie mit etwas Phantasie finden!
Faschingskostüme für Kinder – Was das Kind sich wünscht
Kinder haben meistens ihre eigenen Vorstellungen, wie sie sich zu Fastnacht verkleiden wollen. Oftmals genügen dafür schon ganz einfache Zutaten wie
- ein T-Shirt,
- eine Jacke,
- ein Hut,
- ein langer Rock,
- ein breiter Gürtel,
- etwas Faschingsschminke,
- ein Lippenstift.
Faschingskostüme selber machen: Kinderkostüme mit Pfiff
Haben Sie eine Nähmaschine? Schöne Kostüme lassen sich aus etwas Stoff und mit ein wenig Beiwerk eindrucksvoll gestalten. Für Anfänger empfehle ich ein Schnittmuster, das erleichtert das Zuschneiden. Schneidern Sie beispielsweise
- ein Oberteil,
- eine weite, geplusterte Hose,
- ein Gewand mit einem breiten Band als Gürtel,
- einen Umhang oder einen
- Turban.
Vielleicht kann auch jemand aus dem Bekanntenkreis oder eine Oma gut nähen und gibt Ihnen Hilfestellung. Fragen Sie einfach um Rat!
Lesen Sie zum Thema „Kinderkostüme“ auch die Beiträge:
- Märchen: Märchenkostüme selber machen
- Karnevalsshops und Faschingsartikel: Schminken, Kostüme, Zubehör
- Karneval: Kostüme, Schminken, Bräuche, Kalender
Bildnachweis: photophonie / stock.adobe.com