Sie enthält Magnesium, das Salz der inneren Ruhe. Das hilft Ihnen, auch im dicksten Weihnachtstrubel gelassen zu bleiben. Zudem ist in Bananen die Aminosäure Tryptophan. Diese lässt den Serotoninspiegel im Körper steigen – Ihr hauseigenes Gute-Laune-Kreativitäts-Hormon sozusagen.
Glühwein und Tee mit Rum gehören zu Weihnachten, in manchen Familien auch die Feuerzangenbowle. Tipp: Sie sollten einen ausreichenden Vorrat an Trockenobst bereithalten. Knabbern Sie dieses während Sie den Alkohol trinken. Trockenobst enthält viel Magnesium. So beugen Sie dem Kater am nächsten Morgen vor.
3. Stocken Sie Ihre Zimtvorräte auf
Zimt enthält viel Chrom. Gerade dieser Stoff senkt den Blutzuckerspiegel. Das ist wichtig bei der weihnachtlichen Schlemmerei, denn dann wird Insulin, das Sie dick macht, nur in geringen Mengen ausgeschüttet. Sie müssen nicht in rauen Mengen Zimtsterne essen – es reicht schon, wenn Sie zum Beispiel die Bratensauce mit etwas Zimt würzen.
Statt Verdauungsschnaps empfiehlt unser Gesundheits-Experte Dr. Spitzbart, zwei Scheiben Emmentaler auf das Weihnachtsessen folgen zu lassen. Käse schließt nicht nur den Magen. Das gerade im Emmentaler reichlich enthaltene Kalzium regt den Stoffwechsel an, hilft so bei der Verdauung und bei der Fettverbrennung. Gerade an Weihnachten können Sie eine solche Wirkung sicher gut gebrauchen.