Das Prinzip der Kohlsuppen-Diät
Es existieren inzwischen unzählige Varianten und Rezeptversionen. Das Konzept der Diät besteht darin, ein Hungergefühl erst gar nicht aufkommen zu lassen und die „Delinquenten“ dürfen soviel von der Kohlsuppe essen, wie sie wollen.
Der Mythos
Je mehr Kohlsuppe Sie essen, umso höher die Fettverbrennung. Dabei wirkt der schwer verdauliche Kohl als Fatburner, weil Ihr Körper deutlich mehr Kalorien für die Verdauung aufbringen muss, als im Gemüse steckt. Wer die Kohlsuppen-Diät macht, soll mit der Methode angeblich fünf bis acht Kilogramm in der Woche abnehmen.
Die Vorteile
Die Kohlsuppen-Diät ist alltagstauglich und relativ einfach durchzuführen. Für die Zubereitung benötigen Sie nur wenige Zutaten wie Weißkohl, Tomaten, Karotten, Paprika, Sellerie und Petersilie. Inzwischen gibt es die Kohlsuppe sogar in Konserven.
Die Nachteile
Es sind bei dieser Diät-Form keine Zwischenmahlzeiten vorgesehen und an bestimmten Diät-Tagen dürfen Sie nicht einmal Gemüse oder Obst als Ergänzung verzehren. Die Folge: Ihr Heißhunger steigt mit jedem Tag.
Wenn Sie am frühen Morgen bereits Kohlsuppe essen wollen, ist dazu möglicherweise viel Überwindung erforderlich. Viele Diät-Willige berichten, dass sie Geruch und Geschmack des Kohls nach einigen Tagen nicht mehr ertragen konnten.
Die Kritik
Alle seriösen Ernährungsexperten bewerten diese drastische Gewichtsabnahme innerhalb kürzester Zeit allerdings als gesundheitsschädlich und ein Jojo-Effekt sei vorprogrammiert.
Dazu kommt, dass die Kohlsuppen-Diät einseitig und die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen nicht gewährleistet ist. Die starke Gewichtsabnahme beruht nach Expertenmeinung definitiv nicht auf dem angeblichen Fatburner-Effekt der Kohlsuppen. Stattdessen greift Ihr Körper durch die kalorienarme Ernährung Ihre Kohlenhydratspeicher an, was stark entwässernd wirkt.
Extrem wichtig ist es deshalb, dass Sie bei einer Kohlsuppen-Diät ausreichend trinken. Bei dieser Diät-Form nehmen Sie außerdem zudem zu wenig Eiweiß auf und Ihr Körper baut Muskeln ab. Ein unerwünschter Effekt.
Die Kohlsuppen-Diät im Detail
Prinzipiell ist gegen Kohlsuppe nichts einzuwenden: Kohl ist gesund und liefert viele Vitamine und Mineralstoffe. Zudem enthält der Kohl auch gesundheitsförderliche sekundäre Pflanzenstoffe, die möglicherweise gegen Krebs vorbeugen. Kohlsuppe ist eine gesunde Mahlzeit. Es sei denn, sie wird über einen längeren Zeitraum ausschließlich als Hauptmahlzeit gegessen.
Die Eintönigkeit der Kohlsuppen-Diät führt schnell dazu, dass die Motivation fürs Abnehmen sinkt und der Speiseplan sich nicht variieren lässt. Der Heißhunger auf ein Stückchen Schokolade oder andere Naschereien kommt bestimmt.
Mit dieser ballaststoffreichen Kost mit Blähungen als Folge ist keine sinnvolle Ernährungsumstellung möglich und nur bei einigen wenigen Varianten der Kohlsuppen-Diät ist Bewegung und Sport integriert.
Praxis-Check
Das Prinzip der Diät bleibt immer gleich: Kohlsuppe so oft und so viel essen, wie Sie nur wollen. Das Diät-Konzept ist durchschnittlich auf die Dauer einer Woche angelegt. Bei den meisten Varianten sind Ergänzungen zur Suppe vorgesehen.
- Am ersten Diät-Tag ist zusätzlich zur Suppe viel Obst vorgesehen, ausgenommen sind Bananen und Honigmelonen.
- Am zweiten Tag der Diät steht Gemüse (kein Mais oder Erbsen) auf dem Speiseplan. Abends gibt es dann eine Pellkartoffel mit zwei Esslöffeln Magerquark.
- Am dritten Tag der Diät sieht der Speiseplan einen Rohkosttag vor, der Obst und Gemüse zusätzlich zur Kohlsuppe erlaubt.
- Am vierten Tag dürfen drei Bananen sowie 250 Gramm Magerquark oder fettarmer Joghurt verzehrt werden.
- Am fünften Tag fünf sind 200 Gramm Geflügelfleisch oder magerer Fisch mit sechs rohen Tomaten vorgesehen.
- Am sechsten Tag ist dann ein mageres Steak sowie grünes Gemüse und Salat ohne Dressing erlaubt.
- Am siebten Tag: an diesem letzten Tag, dem Reistag, gibt es zusätzlich zur Kohlsuppe Vollkornreis, Gemüse nach Wahl und 250 Milliliter gepressten Orangensaft.
Einige Varianten der Kohlsuppen-Diät sehen vor, dass zusätzlich weitere Nahrungsmittel aufgenommen werden können. Alkohol ist aber auch hier tabu und auf Kaffee sollten Sie ebenfalls verzichten.
Fazit der Kohlsuppen-Diät
Wie alle Crash-Diäten ist auch die Kohlsuppen-Diät nach Meinung vieler Ernährungs-Experten ungeeignet, um gesund und längerfristig abzunehmen. Der vorgegebene Speiseplan ist extrem eintönig und häufige Blähungen sind die Folgen. Gegen das eigentliche Rezept der Kohlsuppe ist aber prinzipiell nichts einzuwenden. Für eine einzelne Mahlzeit eignet sie sich sogar hervorragend. Als alleiniges Grundnahrungsmittel ist sie allerdings ein gesundheitlicher und kulinarischer Super-Gau.
Bildnachweis: nata_vkusidey / stock.adobe.com