Leichte Entwicklungsverzögerung im emotionalen Bereich homöopathisch behandeln
Eine Entwicklungsverzögerung im emotionalen Bereich kann sich durch ein nicht altersgemäßes Verhalten in Trennungssituationen oder auch in Konfliktsituationen zeigen. Häufig wirken diese Kinder etwas jünger als sie sind. Ihre intellektuellen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten können altersangemessen entwickelt sein.
Ihre emotionalen Entwicklungsdefizite können sich in Form von Bauchschmerzen, schnellem Weinen oder auch aggressivem Verhalten bemerkbar machen. Die Schulsituation können sie deshalb als überfordernd erleben, weil sie sich dort nicht auf eine Bezugsperson beziehen können. Häufig sind sie entweder sehr schüchtern im Kontakt mit anderen, oder sie binden sich ganz eng an eine Lehrerin oder an eine Erzieherin von der sie sich gemocht und beschützt fühlen.
Emotionales Entwicklungsdefizit – welche homöopathischen Mittel helfen
Wenn ein Kind ein deutliche emotionale Entwicklungsverzögerung aufweist, können vor allem die Bariums und die Calcium-Verbindungen hilfreich sein.
Barium carbonicum
Dieses Mittel ist angezeigt, wenn das Kind sehr schüchtern ist und von den vielen Eindrücken in der Schule überfordert ist. Es will morgens gar nicht aus dem Haus und weint beim Abschied von der Mutter. In der ersten Klasse kann es vorkommen, dass es sich gerade wenn es in die Klasse gehen soll verzweifelt an die Mutter klammert.
Im Unterricht fällt auf, dass es nicht viel von dem versteht, was von ihm verlangt wird. Die Regeln, die im Klassenverband herrschen, kann es nicht gut erkennen und sich auch nicht gut merken. Morgens vor der Schule und nachmittags beim Abholen hat es oft Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen. Wiederholte Ohrenentzündungen und vergrößerte Mandeln mit eitrigen Anginen weisen ebenfalls auf das homöopathische Mittel Barium carbonicum hin.
Barium phosphoricum
Barium phosphoricum kann ebenso bei einer leichten Entwicklungsverzögerung angezeigt sein. Auch bei einem Kind, das Barium phosphoricum als Konstitutionsmittel braucht, ist die Trennung von der Mutter ein Problem, das es nicht gut bewältigen kann. Es neigt nicht so sehr dazu sich zu verstecken, klammert sich aber auch sehr stark an die Hauptbezugsperson.
Der phosphorische Anteil zeigt sich in einer größeren Aufgeschlossenheit gegenüber Gleichaltrigen. Freunde und andere Erwachsene sind dem Barium phosphoricum Kind wichtig. Seine emotionale Entwicklungsverzögerung zeigt sich darin, dass es noch lange mit Spielzeug spielt, das eigentlich für jüngere Kinder gemacht wird.
Manche Barium-phosphoricum-Kinder mögen auch nicht, wenn sie etwas erst kauen müssen. Dann muss die Mutter nahezu jede Speise pürieren. Durst auf gesüßte Getränke weist ebenso auf Barium-phosphoricum als angezeigtes Mittel hin.
Mit Calcium carbonicum eine emotionale Entwicklungsverzögerung behandeln
Das Calcium-carbonicum-Kind ist meist körperlich robust. Es fällt durch seinen stämmigen Körperbau und seinen großen Kopf auf. Es liebt Eier und schwitzt schnell bei Bewegung. Überhaupt strengt es sich nicht gerne an und lässt vieles mit sich machen ohne wütend zu werden oder weg zu gehen.
Auf emotionalem Gebiet neigt es dazu sich zu verschließen, wenn etwas nicht nach seinem Willen geht. Auch mit einem von außen gegebenen Tempo hat das Calcium-carbonicum-Kind seine Schwierigkeiten. Meist kommt es in Trennungssituationen zu Halsentzündungen oder Mittelohrentzündungen. Das Calcium-Kind braucht den Schutz durch eine Bezugsperson. Hat es diesen Schutz nicht oder droht es den Schutz zu verlieren wird es krank.
Das Calcium-Kind braucht lange, bis es sich an Veränderungen gewöhnt. So ist Calcium-carbonicum auch ein bewährtes Mittel für Kinder, die jedes Mal vor oder auf einer Reise krank werden und immer nur wieder nach Hause wollen.
Mit Calcium phosphoricum eine emotionale Entwicklungsverzögerung behandeln
Das homöopathische Mittel Calcium phosphoricum wird besonders dann eingesetzt, wenn ein Kind eine emotionale Reifestörung mit einer Entwicklungsverzögerung im motorischen Bereich aufweist. Die emotionale Entwicklungsstörung macht sich weniger durch Anklammern an die Mutter bemerkbar, als vielmehr durch das Äußern von vielen Ängsten.
So haben Calcium-phosphoricum-Kinder häufig Angst krank zu werden, Angst etwas nicht richtig zu machen, Angst etwas falsch verstanden zu haben oder sie haben Angst, dass ihre Familienangehörigen krank werden. Auch Angst vor Dunkelheit und Angst vor Tieren kann zum Mittelbild von Calcium phosphoricum gehören.
Calcium phosphoricum wird auch häufig bei Jugendlichen eingesetzt, wenn die körperliche Entwicklung der geistigen und emotionalen Entwicklung vorausgeht und die unterschiedlichen Reifestadien Beschwerden hervorrufen.
Fazit
Es gibt einige homöopathische Mittel, die eine emotionale Entwicklungsverzögerung bei Kindern positiv beeinflussen können. Während das Anklammern an die Hauptbezugsperson und eine starke Schüchternheit auf die Barium-Gruppe hinweisen, kommen die Calcium-Verbindungen zum Einsatz, wenn ein Kind nur langsam auf emotionale Anforderungen reagiert und sich gegen Veränderungen wehrt.
Anmerkung: Eine emotionale Entwicklungsverzögerung ist nicht für die Selbstbehandlung geeignet. Wenn Ihr Kind eine Entwicklungsverzögerung aufweist, ist es wichtig mit ihm einen homöopathisch ausgebildeten Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen und dort eine homöopathische Konstitutionsbehandlung durchführen zu lassen.
Weitere Informationen zu den oben genannten Mitteln finden Sie unter:
Bildnachweis: Cookie Studio / stock.adobe.com