Computer Praxistipps

DVB-T2 HD ersetzt den 13 Jahre alten Bruder DVB-T

Mitte 2017 erfolgt die endgültige Umstellung vom alten auf den neuen Standard. DVB-T2 HD löst dann DVB-T ab und setzt ab diesem Zeitpunkt vollkommen neue Maßstäbe bei der Übertragung von hochauflösenden Inhalten. Dies wird über DVB-T2 HD keine Zukunftsmusik bleiben, denn in Ballungsräumen können schon bald rund 40 Sender in HD empfangen werden.

DVB-T2 HD ersetzt den 13 Jahre alten Bruder DVB-T

Mit der offiziellen Umstellung auf DVB-T2 HD im März 2017 wird das alte DVB-T Signal abgeschaltet. Ein TV-Empfang über diesen Standard ist dann nicht mehr möglich.

Wann erfolgt die Umstellung auf DVB-T2 HD?

Ab dem 31. Mai 2016 werden die ersten sechs Sender (ARD HD, ZDF HD, RTL HD, SAT 1 HD, Pro 7 HD, VOX HD) in Full HD empfangbar sein. Die öffentlich-rechtlichen Sender werden auch weiterhin ohne Zusatzkosten zu empfangen sein. Privatsender werden in der ersten Ausbaustufe des neuen Standards kostenlos übertragen. Ab der vollständigen Umstellung im März 2017 beginnt eine 3-monatige kostenlose Testphase. Danach fällt ein monatliches Entgelt an.

Der Empfang der privaten Sender in SD wird nicht mehr möglich sein, sondern nur noch in HD. Die Entschlüsselung benötigt keine Smartcard, weshalb Sie sich auch sehr gut für Smartphones und Tablets realisieren lässt.

Bundesweit erfolgt der Umstieg schrittweise bis Mitte 2019.

Wo wird DVB-T2 HD bereits 2016 zu empfangen sein?

In verschiedenen Ballungszentren wird es eine erste Auswahl an HD Sendern geben:

  • Bremen/Unterweser
  • Hamburg/Lübeck
  • Kiel
  • Rostock
  • Schwerin
  • Hannover/Braunschweig
  • Magdeburg
  • Berlin/Potsdam
  • Jena
  • Leipzig/Halle
  • Düsseldorf/Rhein/Ruhr
  • Köln/Bonn/Aachen
  • Rhein/Main
  • Saarbrücken
  • Baden-Baden
  • Stuttgart
  • Nürnberg
  • München/Südbayern

Dort können ab dem 31.05.2016 folgende Sender in Full HD empfangen werden:

  • Das Erste
  • RTL
  • ProSieben
  • SAT.1
  • VOX
  • ZDF

Die Ausstrahlung erfolgt parallel zum bestehenden DVB-T Angebot.

Die wichtigsten Daten auf einen Blick:

  • Mai 2016: Freenet TV Receiver auf dem Markt erhältlich
  • 31. Mai 2016: In Ballungszentren wird die erst Stufe von DVB-T2 HD freigeschaltet
  • 01. Juni 2016: CI+ Module werden im Handel erhältlich sein
  • März 2017: offizieller und vollständiger Start von DVB-T2 HD mit bis zu 40 Sendern, überwiegend in Full HD und Abschaltung von DVB-T in Ballungsgebieten

Wie lässt sich DVB-T2 HD zukünftig empfangen?

DVB-T2 HD ersetzt den 13 Jahre alten Bruder DVB-T

Viele Fernseher, die aktuell auf den Markt kommen, besitzen bereits ein integriertes Empfangsmodul (CI+ Slot) für das neue terrestrische Fernsehen. Achten Sie aber unbedingt auf das DVB-T2-HD-Logo. Diese können nur die hochauflösenden Inhalte von ARD und ZDF empfangen. Durch das ab Juni 2016 erhältliche nachrüstbare freenet TV CI+ Modul werden die kostenpflichtigen Privatsender in HD entschlüsselt.

Ab Mai 2016 werden die ersten Receiver auf dem Markt erhältlich sein, die mit einem freenet TV Logo ausgestattet sind. Der Preis dieser Receiver wird unter 100 Euro liegen. Hiermit ist es dann möglich, sowohl die öffentlich-rechtlichen, als auch die privaten Sender in HD Sender zu empfangen, ohne dass ein CI+ Modul nachgerüstet werden muss.

Welche Vorteile bietet DVB-T2 HD im Gegensatz zu Satellit und Kabel?

Die Nutzung von DVB-T2 HD bietet einige Vorteile:

  • TV in Full HD möglich
  • keine Vertragsbindung
  • 20 freie öffentlich-rechtliche Sender und 20 private Sender
  • kein Kabelgewirr, keine zusätzliche Hardware wie z. B. Satellitenschüssel
  • Mediatheken, Streaming-Dienste und mehr enthalten
  • hohe Mobilität und räumliche Unabhängigkeit
  • einfacher Zugang
  • vergleichsweise einfache Installation
  • geringe Kosten
DVB-T2 HD ersetzt den 13 Jahre alten Bruder DVB-T

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: