Die Schwindelqualitäten
Schwindel wird definiert als Symptom mit bewusst empfundener Störung der dynamischen Raumorientierung. Diese Störung kann sich unterschiedlich äußern. So wird unterschieden zwischen Dreh-, Schwank- und Lagerungsschwindel, sowie Liftgefühl und Fallneigung. Diese Schwindelempfindungen treten sehr häufig bei Störungen im Gleichgewichtssystem des Menschen auf. Andere Formen können diffuse Schwindelgefühle, Stand- und Gangunsicherheiten sein.
Störungen verschiedener Systeme
Grundsätzlich werden drei Systeme unterschieden, die mit Schwindelauftreten in Zusammenhang gebracht werden:
Das visuelle System ist verantwortlich für Informationen, die das menschliche Auge dem Gehirn liefert. Die Umwelt wird wahrgenommen und eingeschätzt. Dabei werden Faktoren wie Abstände, Helligkeit, Beschaffenheit und andere weiter verarbeitet.
Das tiefensensorische System liefert durch verschiedene Tiefenrezeptoren in den menschlichen Gelenken dem Gehirn Informationen darüber, in welcher Position sich der Körper im Raum befindet. Ob ein Knie gerade gestreckt oder gebeugt steht ist beispielsweise solch eine Information. Fehlstellungen in diversen Situationen können mit Hilfe des tiefensensorischen Systems beeinflusst werden.
Das Gleichgewichtssystem bezieht sich entweder auf Hirnprozesse, die für den Gleichgewichtssinn verantwortlich sind, oder auf den Gleichgewichtsapparat oder auch Labyrinth im Innenohr. Beide sind für ein funktionierendes Gleichgewichtssystem von großer Bedeutung.
Bei einem Schwindelauftreten liegt immer ein Missverhältnis dieser drei Systeme zugrunde. So kommt es dazu, dass zwei dieser Systeme nicht korrekt miteinander in Verbindung stehen und daher Fehlinformationen liefern, die wiederum nicht richtig verarbeitet werden. Hieraus ergeben sich die einzelnen Ursachen des Schwindels.
Ursachen differenzieren
Eine häufige Ursache von Schwindel ist ein Muskelhartspann im Bereich der Nackenmuskulatur. Hier befinden sich viele Tiefensensoren, die durch die muskuläre Verspannung Fehlinformationen an das Gehirn liefern. Somit liegt eine Störung des tiefensensorischen Systems vor.
Falls Sie unter Nackenverspannungen leiden, viel über Kopf arbeiten und unter Schwindel leiden, könnte diese Form, der so genannte cervicogene Schwindel, eine mögliche Ursache sein. Solche Verspannungen treten vermehrt bei Stress oder anderen psychisch belastenden Situationen auf.
Durch eine genaue ärztliche Untersuchung werden zunächst andere Faktoren des Schwindels ausgeschlossen und in der Weiterbehandlung innerhalb der Physiotherapie der muskuläre Zustand der Nackenmuskulatur durch Wärmetherapien, Massagen, Dehnungen und gezielte Übungen normalisiert, was das Schwindelauftreten positiv beeinflusst.
Eine andere Störung ist der so genannte visuelle Schwindel. Aufgrund von Sehstörungen aller Art, oder auch beispielsweise durch eine Augenmuskelschwäche, entsteht eine Störung des visuellen Systems und den weiteren Verarbeitungsprozessen im Gehirn.
Sollten Sie unter Sehstörungen in Verbindung mit Schwindel leiden ist eine lückenlose neurologische Untersuchung in Verbindung mit einer augenärztlichen Untersuchung notwendig.
Weitere Ursachen von Schwindel: Störung im Innenohr
Durch eine Störung im Gleichgewichtssystem im Innenohr entsteht der so genannte BPPV (= benigner peripherer paroxysmaler Vertigo). Durch die Störung im Innenohr ist das Zusammenspiel zwischen dem visuellen System und dem Gleichgewichtssystem gestört. Diese Schwindelform äußert sich vor allem durch anfallsartigen Drehschwindel bei Umlagerung.
Sollten Sie eine solche Symptomatik erkennen, so ist eine genaue ärztliche Untersuchung mit Hilfe von speziellen Lagerungsmanövern erforderlich. Diese Umlagerungsmanöver bilden auch häufig die Behandlungsgrundlage dieser Schwindelform.
Nicht selten tritt außerdem eine Form des Schwindels auf, die den drei Systemen nicht zugesprochen wird: der kardiovaskuläre Schwindel. Diese kann Form bei extrem niedrigem oder extrem hohem Blutdruck, sowie grundlegenden Herzerkrankungen auftreten.
Vor allem beim Aufstehen verspüren Patienten häufig Schwindelsymptome. Diese Form sollte durch einen Internisten dringend überwacht und gegebenenfalls mit neuen Medikamenten eingestellt werden.
Aufgrund der verschiedenen Ursachen ist es daher empfehlenswert besonders aufmerksam mit dem Symptom Schwindel um zu gehen. Beobachten Sie daher genau das Auftreten und die Qualität des Schwindels und lassen Sie dabei Ihre Lebensumstände und Nebenerkrankungen nicht außer Acht.
Auf jeden Fall sollte immer ein Arzt konsultiert werden, der über jede genaue Information Ihrerseits dankbar ist, was die komplizierte Diagnostik des Schwindelsymptoms erleichtert.
Bildnachweis: zinkevych / stock.adobe.com