Die verschiedenen Arten von Depressionen – An welcher leiden Sie?
Arten von Depressionen im Überblick
Ein Außenstehender wird mit Fachbegriffen nur wenig anfangen können. Dennoch ist es sinnvoll, dass Sie die unterschiedlichen Formen der Depression kennen, um die Krankheit besser zu verstehen und die jeweiligen Auslöser und Ursachen der depressiven Verstimmung zuordnen zu können.
Früher wurden die einzelnen Krankheitsbilder nach ihren einzelnen Ursachen klassifiziert. Damals sprach man von endogenen oder reaktiven Depressionen. Heute werden die Arten von Depression nach ihrem Schweregrad bestimmt.
Unterschiedliche Ausprägungen der Depression
Bei den einzelnen Arten von Depressionen unterscheidet man in leichte, mittelschwere und schwere Depressionen. Manische Depressionen sind Störungen, die als bipolare affektive Störung bezeichnet werden. Bei diesen Arten von Depressionen kommt es wiederholt zu einem Wechsel zwischen Manie und Depression. Sie sind also buchstäblich himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt im Wechsel.
Weitere Arten von Depressionen
Wechseln sich depressive und manische Zustände in rascher Folge ab, wird bei diesen Arten von Depressionen von einer dysphorischen Manie gesprochen. Hält der Zustand mehrere Jahre an, liegt eine affektive Persönlichkeitsstörung vor.
Alle Arten von Depressionen, die leichter und weniger lang anhaltend sind, jedoch über mehrere Jahre verlaufen, sind depressive Neurosen. Eine Depression, die durch körperliche Belastungen hervorgerufen wurde, bezeichnet man als Dysthymia. Arten von Depressionen, die auf körperliche Erkrankungen zurückzuführen sind, werden Somatogene Depressionen genannt.
Sie sollten die Arten von Depressionen kennen, um eine gezielte Behandlung einleiten zu können. Die Depression wurde vormals nach ihren Ursachen betitelt. Heute ist der Schweregrad maßgebend für die Arten der Depression.
Bildnachweis: Bits and Splits / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: