Hobby & Freizeit Praxistipps

Die Renaissance der Pfeife

Lange Zeit galt das Rauchen einer Pfeifen als Genussmittel von alten Herren. Inzwischen hat an dieser Beschäftigung auch die jüngere Generation ihren Gefallen gefunden. Das Halten einer formschönen und hochwertigen Pfeife ist ein angenehmes Erlebnis und sieht elegant und erhaben aus. Raucher ziehen genüsslich am Pfeifentabak und schaffen sich einen ruhigen Moment voller Entschleunigung.

Die Renaissance der Pfeife

Die Renaissance der Pfeife

Facettenreiche Pfeifenmodelle

In früheren Zeitepochen wurden Pfeifen entweder aus Ton, bestimmten Holzsorten oder Tierhorn angefertigt. Dagegen dominiert heutzutage das hochwertige Bruyère-Holz bei der Anfertigung von Qualitätspfeifen. Der Rohstoff wird aus den Wurzelknollen von Baumheiden gewonnen, welche aus mediterranen Gebieten stammen. Sie zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus:

  • Hitzebeständigkeit
  • Härte
  • Aroma

Sehr speziell sind Meerschaumpfeifen, welche schon ab dem 17. Jahrhundert in der Türkei zum Einsatz kommen. Aus diesem Land stammt auch das Rohmaterial für ihre Herstellung. Dabei handelt es sich um das Sepiolith, welches zu den Magnesiumsilikaten gehört. Das Material ermöglicht dem Raucher einen besonders milden Tabakgenuss, da es die Teersubstanzen absorbiert und den Rauch von diesen Schadstoffen befreit. Im Moment angesagt sind die Vauen Auenland Pfeifen, die mit einer außergewöhnlichen Optik bestechen und in unterschiedlichen Holztönen zur Auswahl stehen. Sie sind den Pfeifen der beiden Trilogien ‚Herr der Ringe‘ und ‚Der Hobbit‘ nachempfunden, das Design geht auf den Autor J.R.R. Tolkien zurück. Damit zieht der Pfeifenraucher garantiert alle Blicke auf sich.

Große Auswahl an Pfeifentabak

Pfeifentabak unterscheidet sich erheblich von normalem Tabak, der für Zigaretten verwendet wird. Er ist deutlich aromatischer, weshalb sich der Rauch von Pfeifentabak an seiner würzigen Note erkennen lässt. Beim Pfeifentabak handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenen Rohtabaken, dem sogenannten Blend. Basierend auf der jeweiligen Aromatisierung, den diversen Kombinationen und der Art der Verarbeitung ergibt sich eine große Vielfalt an Pfeifentabaken. Sie weichen auch beim Stärkegrad und den Geschmacksrichtungen voneinander ab, ebenso wie bei den Press- und Schnittarten. Darüber hinaus gibt es Unterschiede bei den Preisen, welche für die Auswahl eine wichtige Rolle spielen. Das Rauchen einer Pfeife ist für viele Nutzer ein genussvolles Ritual, welches bereits mit dem Stopfen beginnt. Für die Meisten ist bereits dann die Zeit für eine Pause vom hektischen Alltagsleben gekommen. Deswegen greifen viele Raucher zur Pfeife als Gegenpol zu einer Welt, in der immer mehr Leistungs- und Zeitdruck herrscht.

Neue Anhänger beim Rauchen von Pfeifen

Zwar rauchen immer noch ältere Herren mit Genuss ihre Pfeife, allerdings haben sich mittlerweile auch neue Anhänger unter die Pfeifenliebhaber gemischt. So greifen aktuell verstärkt junge Leute zur Pfeife. Sie präsentieren sich stolz mit einer Pfeife und geben dem traditionsreichen Genussinstrument einen modernen Anstrich. Darüber hinaus entdecken sie das entschleunigte Pfeife rauchen, welches mit Muße erfolgt. Aber auch Geschäftsmänner in eleganten Anzügen greifen nach einem langen Arbeitstag immer öfter zur Pfeife, um Erfolge zu zelebrieren. 

Fazit

Es ist nicht verwunderlich, dass das Rauchen einer Pfeife im Moment eine Renaissance erlebt. Der Trend geht eindeutig zu mehr Qualität und einem aromatischen Genuss bei Rauchwaren.

Bildnachweis: vadim yerofeyev / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: