Computer Praxistipps

Die häufigsten Arten an Websites

Eine Website kann alles sein, was du willst. Aber wahrscheinlich möchtest du, dass sie zu den beliebtesten Arten von Websites gehört, die es bereits gibt. Wenn du dir das Internet als Ganzes ansiehst, fallen die meisten Websites in eine dieser klar definierten Kategorien, jede mit ihren eigenen Richtlinien und empfohlenen Funktionen – und das macht es einfacher, bei der Gestaltung deiner eigenen Website ins Schwarze zu treffen, wenn du dich an die Vorgaben hältst.

Die häufigsten Arten an Websites

Die häufigsten Arten an Websites

Unternehmenswebseiten

Tatsache ist, dass jedes Unternehmen des 21. Jahrhunderts eine Website haben sollte. Es hat sich eingebürgert, dass der erste Schritt, den jemand macht, um etwas über ein Unternehmen zu erfahren, ein Blick auf die Website ist. Für Unternehmen, die neue oder einzigartige Dienstleistungen anbieten, bietet eine Unternehmenswebsite die Möglichkeit zu erklären, was sie tun; für traditionelle Unternehmen als auch für neue Anbieter rund um die beliebte Spielszene wie die Online Spielothek ist es eine Chance, die Bedenken der Menschen zu zerstreuen und zu überprüfen, ob das Unternehmen seriös ist.

Eine gute Unternehmenswebsite enthält alle wichtigen Informationen über ein Unternehmen, nicht nur die grundlegenden Informationen wie Adresse oder Kontaktdaten, sondern auch zusätzliche Informationen wie kurze Biografien der Mitarbeiter oder ein Leitbild. Das Ziel ist es, die Menschen mit deinem Unternehmen vertraut zu machen und sie für eine Zusammenarbeit mit dir zu begeistern.

Blogs

Blogs und Nachrichten-Websites ersetzen immer mehr Printmedien wie Zeitungen und Zeitschriften. Die meisten Menschen bevorzugen es, ihre Nachrichten online zu lesen, und die Tatsache, dass die meisten Seiten kostenlos sind, ist auch nicht schlecht.

Da jeder Blog/jede Nachrichtenseite ziemlich viele Artikel auf einmal anbietet, sind das Browsen und die Navigation die wichtigsten Punkte. Die meisten Websites verwenden eine Tag- oder Kategorisierungsfunktion, mit der die Besucher/innen filtern können, welche Art von Artikeln sie sehen, ähnlich wie bei Zeitungsrubriken wie „Sport“ oder „Unterhaltung“.

Außerdem müssen Blogs nicht unbedingt eine eigene Website sein – sie werden oft in andere Websites integriert, vor allem in Unternehmenswebsites. Dabei geht es nicht nur darum, den Besuchern einen Service zu bieten, sondern es ist auch eine große Hilfe für die Suchmaschinenoptimierung: Blogs und textbasierte Artikel sind ideal, um Suchbegriffe zu verwenden und bei mehr Suchanfragen berücksichtigt zu werden. Sei nur vorsichtig, wenn du Clickbait schreibst, denn das kann Besucher genauso leicht abschrecken, wie es sie anzieht.

Landing Pages

Landing Pages sind kurze, einseitige Websites, die einen bestimmten Zweck erfüllen. Das häufigste Beispiel ist das Sammeln von E-Mail-Adressen, etwa die Anmeldung zu einem Newsletter, aber sie können auch auf andere Bedürfnisse zugeschnitten sein, etwa das Herunterladen einer App oder das Weiterleiten von Besuchern auf eine zweite Website.

Eine gute Landing Page sollte die ganze Aufmerksamkeit des Besuchers auf einen einzigen CTA lenken, wie eine E-Mail-Anmeldung, die normalerweise an einer klaren und aufmerksamkeitsstarken Stelle angezeigt wird. Eine wirksame Strategie ist es, auch einen einleitenden Text bereitzustellen, der entweder den Wert der CTA erklärt oder die Befürchtungen der Nutzer/innen ausräumt.

Abschließende Gedanken

Egal, welche Art von Website du erstellst, achte darauf, dass du die Grundlagen des Webdesigns sowie die fortgeschritteneren Webdesign-Prinzipien beachtest. Diese Grundlagen können jede Website verbessern und sind vor allem für Neulinge und Menschen ohne Design-Erfahrung nützlich.

Bildnachweis: vectorfusionart / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: