So viel Gesundheit steckt drin
Schwarzwurzeln sind reich an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen. Ihr hoher Gehalt an bekömmlichen pflanzlichen Eiweißen wirkt sich auch bei Magenkrankheiten günstig aus und beruhigt Darm und Nieren.
Schwarzwurzeln als Diabetikerkost
Sie enthalten das kohlenhydratähnliche Wirkstoff Inulin, das aus Fruchtzuckermolekülen aufgebaut ist und von den Menschen ohne Hilfe des Hormons Insulin verdaut werden kann. Aus diesem Grund ist die Schwarzwurzel eine wertvolle Diätspeise für Diabetiker.
Tipps zur Verarbeitung von Schwarzwurzeln
Ihre Zubereitung ist leider mühsam. Wenn Sie die Wurzeln roh schälen, sondern sie einen klebrigen, milchigen Saft ab, der sich an der Luft rasch schwarz färbt und auf Haut und Textilien nur schwer zu entfernende Flecken hinterlässt. Daher ist Vorsicht geboten!
Wer braune Hände vermeiden will, kann bei dieser Arbeit Handschuhe tragen und unter fließendem Wasser arbeiten. Die geschälten Wurzeln sollten Sie sogleich in Wasser einlegen, in das ein Schuss Zitronensaft gerührt wurde. Dadurch behalten sie ihre weiße Farbe.
Einfacher ist es, die Wurzeln nur sauber zu bürsten und anschließend in leicht gesäuertem Salzwasser zu garen. Die Schale lässt sich dann viel leicht abziehen.
Schwarzwurzeln in der Küche
Die Schwarzwurzeln können Sie ähnlich wie Spargel zubereiten: Als Salat, paniert oder frittiert mit einer Remouladensoße, überbacken mit einer Käse- oder Béchamelsauce, in Suppen, Eintöpfen und Gemüsekompositionen. Im Folgenden präsentiere ich Ihnen zwei leckere Rezepte.
Rezept für Schwarzwurzeln-Möhren-Salat
Zutaten für 4 Portionen:
- 300 g Schwarzwurzeln
- 3-4 EL Sonnenblumenkerne
- 300 g Möhren
- 1 Zucchini
- Saft von einer Zitrone
- Fruchtfleisch von einer Orange (gewürfelt)
- 4 EL Sonnenblumen- oder Olivenöl
- 1 TL kalt geschleuderter Honig
- Meersalz
- weißer Pfeffer
- 2 EL Kresseblättchen
So wird’s gemacht
Schwarzwurzeln gründlich unter fließendem Wasser waschen und abschaben, mit einem kleinen Messer oder dem Sparschäler die schwarze Schale ablösen. Geschälte Stangen in ca. 4-5 cm lange Stücke schneiden und sofort in kaltes Wasser mit dem Saft von ½ Zitrone legen.
Die Sonnenblumenkerne in einer trockenen Pfanne rösten. Für das Dressing Zitronensaft mit dem Öl und dem Honig mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Möhren und die Zucchini grob raspeln. Die Schwarzwurzeln aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen. Sie fein reiben und in einer Schüssel zusammen mit den Orangenwürfeln, Möhren- und den Zucchiniraspeln sofort mit dem vorbereiteten Dressing mischen.
Den Salat mit den gerösteten Sonnenblumenkernen und den Kresseblättchen bestreuen. Fertig!
Mein Tipp zur basischen Ernährung mit Schwarzwurzeln
Genießen Sie zum Schwarzwurzeln-Möhren-Salat einen vitalisierenden Cocktail mit Brottrunk und Sanddornsaft. Diese Speisen sind stark basisch. Sie entschlacken und entgiften Ihren Körper und ermöglichen Ihnen somit einen gesunden Start in den Frühling!
Rezept für ausgebackene Schwarzwurzeln
Zutaten für 4 Personen:
- 750 g frische Schwarzwurzeln
- Saft von ½ Zitrone
- 30 g frisch geriebener Parmesan
- 2 EL trockener Weißwein
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- Olivenöl zum Frittieren
- Meersalz
So wird’s gemacht
Schwarzwurzeln gründlich unter fließendem Wasser waschen und abschaben, mit einem kleinen Messer oder dem Sparschäler die schwarze Schale ablösen. Geschälte Stangen in ca. 4-5 cm lange Stücke schneiden und sofort in kaltes Wasser mit dem Saft von ½ Zitrone legen. In kochendem Salzwasser 10-15 Minuten bissfest garen.
Für den Teig: 2 Eier trennen. Eigelbe mit 100 g Mehl, 30 g frisch geriebenem Parmesan, 2 EL Wein und 50 ml kaltem Wasser verquirlen, salzen. Eiweiße steifschlagen und locker unterheben.
Reichlich Öl in einem Topf oder einer Friteuse erhitzen. Schwarzwurzeln abgießen, gut abtropfen lassen und mit Küchenkrepp abtrocknen. Durch den Ausbackteig ziehen und im heißen Öl knusprig frittieren.
Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und als Beilage zum Beispiel zum gebratenem ligurischen Huhn servieren. Guten Appetit!
Artikel zum Thema „Gesunde Ernährung“
- Weißkohl: Diese Rezepte sind einfach und gesund
- Imeretischer Safran: Köstliches Rezept aus Georgien
- Sauerkraut: Köstliche Rezepte für leckeren Genuss
- Zucchini haben Saison: Mediterraner Genuss pur!
- Vegetarische Rezepte mit Chicorée
Für weitere Fragen rund um die gesunde Ernährung stehe ich Ihnen als erfahrener Ernährungscoach und Kulinarische-Reisen-Experte gerne zur Verfügung.
Bildnachweis: Printemps / stock.adobe.com