Der DivDAX beruht auf der Dividendenrendite
Lesezeit: < 1 MinuteAusgewogenes Investment
Der DivDAX ermöglicht ein ausgewogenes Investment in dividendenstarke Bluechip-Unternehmen mit geringer Schwankungsintensität. Weiterhin zeigt die historische Simulation, dass hohe Investment-Chancen bei geringem Risiko möglich sind.
Damit stellt der DivDAX eine gute Erweiterung der Deutschen Börse-Indizes dar, die als Basis für Anlageprodukte optimal geeignet sind.
Die Rückrechnung zeigt, das die Entwicklung des DivDAX seit 1999 im Durchschnitt um 4,5 % über der des Gesamtmarktes lag. Die durchschnittliche, jährliche Dividendenrendite des DivDAX-Index betrug seit 1999 mehr als 2,4 %. Derivate auf den DivDAX Es hat nur wenige Tage gedauert, bis die ersten Zertifikate auf den DivDAX ausgegeben wurden. Bei der HypoVereinsbank gibt es derzeit zwei Produkte, die sich mit dem DivDAX beschäftigen:
Beim ersten Zertifikat (ISIN: DE000HV0ED72) können Sie von den ausgeschütteten Dividenden der Unternehmen profitieren, da sie in die Indexberechnung mit einfliessen. Dafür müssen Investoren eine jährliche Managementgebühr von 0,25 % zahlen.
Beim zweiten Zertifikat (ISIN: DE000HV0ED80) profitieren Sie als Anleger lediglich von den Kursgewinnen, sparen sich aber die Managementgebühr in Höhe von 0,3 %. Bei einer durchschnittlichen Dividendenrendite von mehr als 3 % sollten Sie daher besser auf das erste Produkt zurückgreifen.
Auch von der Deutschen Bank gibt es inzwischen ein Zertifikat auf den DivDAX (ISIN: DE000DB1D1V6). Auch hier fließen die Ausschüttungen des Unternehmens nicht in die Performance des Zertifikats ein.
Titel im DivDAX (2005):
BASF AG Bayer AG DaimlerChrysler AG Deutsche Bank AG Deutsche Post AG E.ON AG Henkel KGaA Vz Linde AG |
MAN AG St Metro AG St RWE AG St Schering AG ThyssenKrupp AG TUI AG Volkswagen AG St |
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: