Ein natürliches und überall in der Natur verbreitetes Mineral ist Kalziumhydrogenphosphat – homöopathisch als bezeichnet als Calcium phosphoricum.
Als wichtiger Bestandteil der Knochen und Zähne stehen viele Anwendungsgebiete mit diesen Bereichen im Zusammenhang. Aber auch bei vielen anderen Beschwerden kommt das heute chemisch gewonnene Mineralsalz zur Anwendung.
Herkunft
In der Natur kommt Kalziumhydrogenphosphat nicht als Reinstoff vor, sondern immer im Gemisch mit anderen Stoffen und Salzen. Für die homöopathische Anwendung wurde es früher aus Hirschhorn gewonnen. Heute wird es überwiegend chemisch hergestellt. Es spielt eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie.
Potenzen und Darreichungsformen
Vor allem die niedrigen Potenzen wie D6 und D12 kommen bei Calcium phosphoricum besonders häufig zum Einsatz. Aber auch höhere Potenzen wie C30 oder C200 sowie niedrigere Potenzen bis D3 werden je nach Anwendungsgebiet hin und wieder genutzt.
Krankheitsbilder und Einflussfaktoren
Die Krankheitsbilder, welche zu Calcium phosphoricum passen, leiten sich im Wesentlichen von seinem natürlichen Vorkommen im Körper ab, gehen aber auch darüber hinaus:
- Knochen- und Zahnprobleme verschiedener Art
- nach Knochenbrüchen
- bei Wachstumsverzögerungen in der Kindheit
- neuralgische oder rheumatische Beschwerden
Die Calcium phosphoricum Patienten sind oft eher groß und mager. Sie sind ehrgeizig, ermüden aber schnell und ändern häufig ihre Meinung.
Auch eine verzögerte Entwicklung im Kindesalter, Konzentrationsschwäche und Ungeduld passen zu Calcium phosphoricum.
Anwendungsgebiete
Die aufbauende und aktivierende Wirkung von Calcium phosphoricum auf den Körper spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung der folgenden Krankheiten und Beschwerden:
- Knochenverletzungen & Brüche: langfristig bei schlecht heilenden Knochenbrüchen und langsamem Knochenwachstum
- Zahnungsbeschwerden: Schmerzen, Unruhe und langsames Wachstum
- Migräne & Kopfschmerzen: bei Kindern, ausgelöst durch Stress
- Probleme beim Nagelwachstum: langsam wachsende, sehr dünne Nägel bei blassen, schmalen Patienten
- Wachstumsschmerzen: bei großen, schlanken Kindern
- Restless legs: überreizte Beine, die keine Ruhe finden – vor allem beim Einschlafen
- Durchfall: grünlich und übelriechend – im Zusammenhang mit dem Zahnen
Um eine Verbesserung bei einer typischen Calcium-phosphoricum-Erkrankung zu erreichen, ist Wärme meist ein guter Tipp. Auch sanfte Bewegung ist oft besser als komplette Ruhe und Nichtstun.
Die meisten Calcium-phosphoricum-Patienten spüren einen Wetterumschwung schon im Voraus und vertragen feuchtes, kaltes Wetter nur sehr schlecht. Deshalb verstärken sich die Beschwerden oft im Winter.
Dosierung und Anwendung
Niedrigere Potenzen wie D6 oder D12 werden normalerweise dreimal täglich gegeben. Kinder und Erwachsene erhalten dabei 5 Globuli, während Säuglinge nur 3 Globuli bekommen.
Wer die Potenz D30 anwenden möchte, sollte die Einnahme auf einmal täglich 5 Globuli reduzieren und diese dann am besten morgens einnehmen.
Gerade für Säuglinge und Kleinkinder, deren Knochenbau gestärkt werden soll, ist die einmalige Gabe von drei Globuli am Morgen die beste Wahl.
Um das Einschlafen zu verbessern oder Kopfschmerzen zu lindern, wird eine einmalige Dosis von 3 oder 5 Globuli direkt vor dem Zubettgehen empfohlen.
Schwangerschaft, Stillzeit und Baby
Calcium phosphoricum kann während der Schwangerschaft zur allgemeinen Stärkung eingesetzt werden.
Wenn Schwangere über schwere Gliedmaßen und Mattigkeit klagen, ist Calcium phosphoricum meist das richtige Mittel.
Während der Stillzeit kann es außerdem bei Stillproblemen und wunden Brustwarzen eingesetzt werden. Beim Baby kommt Calcium phosphoricum bei einer langsamen körperlichen Entwicklung zum Einsatz.
Ein Hinweis darauf bietet das Heben des Köpfchens in Bauchlage. Auch der Zeitpunkt des Zahnens kann ein Hinweis auf eine Indikation für Calcium phosphoricum sein.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Das homöopathische Arzneimittel Calcium phosphoricum gilt als sehr gut verträglich und gehört zu Recht in die Kinder-Hausapotheke. In der Selbstmedikation sollten niedrige Potenzen bevorzugt werden.
Bei einer dauerhaften Gabe sollte jeweils nach zwei Wochen Einnahme eine Pause von einer Woche ohne Calcium phosphoricum eingelegt werden.
Bildnachweis: PhotoSG / Adobe Stock