Das gehört in Ihre Hausapotheke
Medikamente:
- Schmerzmittel (gegen Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden usw.)
- Halspastillen (gegen Halsschmerzen)
- Hustensaft (gegen leichten Husten)
- Nasenspray (gegen verstopfte Nasen bei Erkältungen)
- Fiebermittel (Fiebersaft oder Tabletten)
- Durchfallmittel
- Verstopfungsmittel
Medikamente für Kinder:
- Hustensaft ohne Alkohol (z. B. Efeusaft)
- Fieberzäpfchen oder Saft (absolut zwingend notwendig)
- Ohrentropfen (Kinder neigen gerade im Winter oft zu Ohrenschmerzen)
- Nasenspray (darauf achten, dass es für Kinder geeignet ist)
Wichtige Salben:
- Schmerzsalbe oder Gel (gegen Prellungen, Verstauchung und Zerrung; wird meist als Sportsalbe betitelt)
- Brandsalbe (gegen leichte Verbrennungen gerade wichtig bei Kindern)
- gegen Mückenstiche und Sonnenbrand ein kühlendes Gel
- Zugsalbe (wenn man einen Holzsplitter oder Glassplitter nicht gefasst bekommt)
- Wund- und Heilsalbe
Verbandmittel:
- Wundpflaster (luftdurchläsig und wasserabweisend)
- Mullbinde (steril)
- Elastischer Verband
- Kompresse (steril)
Sonstige wichtige Utensilien:
- Splitterpinzette (für präzises Entnehmen eines Fremdkörpers)
- Verbandschere (zum Zuschneiden von Verbänden und Kompressen)
- Fieberthermometer
- Zeckenzange (zum sanften und sicheren Entfernen von Zecken. Niemals mit Öl benutzen, da Sie abrutschen und das Serum der Zecke weiter in die Haut quetschen.)
- Kühl- und Wärme-Komprese (Gelkissen zum Schmerzlindern oder Kühlen)
- Einweghandschuhe
- Desinfektionsspray (zum Desinfizieren von Wunden)
- Klebeband oder Klammern zum Befestigen eines Verbandes
Zum Umgang mit Medikamenten
Medikamente sollten Sie mindestens einmal im Jahr aussortieren, da sie ein Verfallsdatum haben. Offene Medikamente sollten nach Anbruch nicht länger als 6 Monate aufgehoben werden.
Ebenso sollten Sprays wie Nasensprays und Rachensprays nur von einer Person benutzt werden, da sie zum Beispiel in die Nase eingeführt werden und somit Bakterien sammeln, sodass sich der nächste Benutzer damit ansteckt. Nach Abklingen der Erkältung oder Entzündung das Spray entsorgen.
Abgelaufene Medikamente sollten auch stets in der Apotheke zurückgegeben werden. So unterstützen Sie keinen Missbrauch.
Medikamente sollten kühl und trocken gelagert werden. Deshalb empiehlt sich, den Medikamentenschrank im Schlafzimmer oder im Gang anzubringen.
Sollten Sie sich unsicher sein beim Kauf der wichtigsten Medikamente, dann fragen Sie den Apotheker oder die Apothekerin. Sie helfen Ihnen gerne weiter.
Auch wenn Sie die wichtigsten Medikamente besitzen, müssen Sie bedenken, dass sie nur zum Lindern der Anfangsbeschwerden helfen. Sollte Ihr Leiden nicht nach spätestens 3 Tagen gelindert sein, müssen Sie auf alle Fälle einen Arzt aufsuchen.
Bildnachweis: micro10x / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: