Aufgaben des Blutes: Sauerstoff-Transport und Nährstoffverteilung
Die bekanntesten Aufgaben des Blutes sind der Sauerstoff-Transport von der Lunge zu den Zellen und der Rücktransport des verbrachten Sauerstoffs zurück zur Lunge. Damit sorgt das Blut dafür, dass wir genug Sauerstoff in den Zellen und im Gehirn haben.
Eine Unterversorgung mit Sauerstoff beispielsweise durch einen verminderten Sauerstoff-Transport kann zu Symptomen wie Schwindel, rascher Ermüdbarkeit, Appetitlosigkeit oder auch Schlaflosigkeit führen.
Aufgaben des Blutes: Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
Die roten Blutkörperchen, die Erythrozyten und der rote Blutfarbstoff, das Hämoglobin, sind die Hauptverantwortlichen für den Sauerstoff-Transport. Die roten Blutkörperchen bestehen zu einem großen Teil aus dem roten Blutfarbstoff (was ihnen auch die rote Farbe gibt) und dieser Blutfarbstoff bindet den Sauerstoff an sich und kann ihn so transportieren.
Auch beim Rücktransport des verbrauchten Sauerstoffs spielen die Erythrozyten die entscheidende Rolle. Wieder bindet der rote Blutfarbstoff die Moleküle des verbrauchten Sauerstoffs an sich und transportiert sie zurück zur Lunge wo sie dann durch die Atmung ausgeschieden werden.
Aufgaben des Blutes: Weißen Blutkörperchen (Leukozyten)
Ganz anders verhält es sich mit den Leukozyten. Sie sind für die Abwehr des Körpers verantwortlich. Man unterscheidet die Granylozyten, die Lymphozyten und die Monozyten. Jede dieser Unterart der Leukozyten hat ihre eigene Abwehrstrategie.
Während die Granylozyten und die Monozyten zur Phagozytose fähig sind, das heißt, sie sind die so genannten Fresszellen, werden die Lymphozyten der spezifischen Abwehr zugerechnet. Das bedeutet, sie haben die Fähigkeit, sich in den lymphatischen Organen zu spezifischen Immunzellen zu entwickeln und damit auf eingedrungene Erreger ganz individuell zu reagieren.
Aufgaben des Blutes: Die basophilen Granulozyten – Leukozyten mit einer besonderen Aufgabe
Eine Ausnahme unter den weißen Blutkörperchen bilden die basophilen Granulozyten. Sie enthalten Histamin und Heparin. Während das in ihnen enthaltene Histamin an den meisten überschießenden Allergie-Reaktionen beteiligt ist, benötigt der Körper das Heparin um der Blutgerinnung entgegen zu wirken.
Aufgaben des Blutes: Blutplättchen (Thrombozyten)
Die Blutplättchen haben nur eine geringe Lebensdauer (5-10 Tage) und werden dann von der Milz abgebaut. Sie lagern sich an der Gefäßwand ab, wenn ein Blutgefäß verletzt ist und setzen verschiedene Enzyme frei, die zusammen mit den Gerinnungsfaktoren, die ebenfalls im Blut vorhandenen sind, die Blutgerinnung in Gang setzen.
Aufgaben des Blutes: Nährstoff-Transport
Das Blut enthält neben den zellulären Bestandteilen (Blutkörperchen und Blutplättchen) das Blutplasma. Im Plasma sind Elektrolyte, Proteine, Lipide (Fettsäuren und Cholesterin) Glucose, Vitamine, Spurenelemente und Enzyme enthalten. Diese werden durch den Fluss des Blutes im ganzen Körper verteilt.
Aufgaben des Blutes: Weitegehend gleichbleibende Zusammensetzung
Obwohl das Blut an so viel körpereigenen Prozessen beteiligt ist und für den Transport von vielen verschiedenen Stoffen zuständig ist, bleibt seine Zusammensetzung weitgehend gleich. Es herrscht ein konstanter osmotischer Druck und das Blut hat nur einen gering schwankenden pH-Wert von 7,2 – 7,4.
Fazit
Das Blut erfüllt im menschlichen Organismus vielfältige Aufgaben. Neben dem Nährstoff- und Sauerstoff-Transport ist es an der körpereigenen Abwehr und an der Blutgerinnung beteiligt. Obwohl es so viele verschiedene Aufgaben im Körper erfüllt, ist seine Beschaffenheit relativ konstant. Im Rahmen einer Vorsorgeruntersuchung, die für gesetzlich und privat Versicherte ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre kostenlos ist, sollten Sie Ihre Blutwerte überprüfen lassen. Sprechen Sie mit Ihren Arzt ab, ob neben dem kleinen Blutbild auch ein großes oder sogar eine Vollblutdiagnose sinnvoll sind.
Bildnachweis: Shawn Hempel / stock.adobe.com