Dachbegrünung: Intelligenz auf hohem Niveau (Teil 1)
Bei einer neuen Wohnanlage in der Opladener Innenstadt (Stadtteil von Leverkusen) habe ich im Jahr der Fußball-WM 2 x 350 m2 Dachbegrünung initiiert. Davon stammt auch das Bild.
Schon in der ersten Hitzeperiode war die positive klimatische Auswirkung durch die Verdunstung zu spüren. Anstatt, dass es wie gewohnt in jeder Etage wärmer wird, war hier im gesamten Haus nahezu die gleiche, angenehme kühle Temperatur – und dies ist eine Beobachtung aus der Zeit, als Fenster u. a. noch nicht eingebaut waren!
Kombiniert man Dachbegrünung mit Sonnenenergienutzung durch Photovoltaik (Stromerzeugung), so kann der Begrünungsaufbau mittels spezieller Elemente als Auflager für die Halterungen dienen.
Außerdem erhöht sich die Stromausbeute durch den sommerlichen Kühleffekt, da die Photovoltaikmodule ansonsten beim Warmwerden in der Ausbeute runter gehen.
Dachbegrünung hat aber noch viele weitere positive Auswirkungen. Davon beim nächsten Mal mehr.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: