Corona-Symptome: Wie man die Erkrankung erkennt
Viele europäische Länder schließen ihre Grenzen, Spanien ruft den Notstand aus – immer wieder neue Schlagzeilen schüren die Angst der Deutschen. Je näher die Corona-Fälle auf der Landkarte kommen, desto größer wird die Verunsicherung: Fieber, Abgeschlagenheit, Husten – viele fragen sich, ob sie nur einen grippalen Infekt haben oder sich tatsächlich mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert haben.
Typische Symptome von Corona-Virus: allgemeine Erkältungssymptome
Es gibt eine Vielzahl von Symptomen, die für eine Erkrankung mit Corona sprechen können:
- trockener Husten und Hustenreiz
- Fieber
- Halskratzen
- Abgeschlagenheit
- Atemnot und Kurzatmigkeit
- Schnupfen
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Übelkeit
- Durchfall
- Schüttelfrost
Das Problem an diesen Symptomen ist, dass sie als allgemeine Erkältungssymptome nicht nur für den Corona-Virus sprechen, sondern auch für eine einfache Erkältung, einen grippalen Infekt oder Influenza – je nach Ausprägung der Anzeichen. Da aber ein Großteil der Corona-Infektionen mild verläuft, sind sie häufig nicht von anderen Atemwegserkrankungen zu unterscheiden.
Nur etwa 20 Prozent der Fälle verlaufen schwer und können starke Lungenprobleme nach sich ziehen und sogar zum Tod führen. Besonders betroffen sind hiervon ältere Menschen ab 80 Jahren und Patienten mit chronischen Vorerkrankungen oder einer Immunschwäche.
Corona-Test: Bei wem wird er durchgeführt?
Der Test auf den Corona-Virus wird nicht pauschal bei jedem Patienten mit den typischen Symptomen durchgeführt. Ausschlaggebend, dass der Hausarzt den Test als medizinisch notwendig einschätzt, ist das Vorliegen eines dieser Fälle:
- Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall bis maximal 14 Tage vor Beginn der Erkrankung
- Aufenthalt in einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet oder in einem besonders betroffenen Gebiet in Deutschland bis maximal 14 Tage vor Beginn der Erkrankung
Ist der Test medizinisch erforderlich, übernehmen die Krankenkassen seit Ende Februar die Kosten dafür. Alle Patienten mit Allgemeinsymptomen auf Corona zu testen, ist derzeit nicht zielführend, zumal dadurch die Kapazitäten der Labore überlastet würden und die Testung echter Verdachtsfälle nur noch verzögert erfolgen könnte.
Hinweis: Einen Schnelltest für zuhause, den man selbst durchführen kann, gibt es derzeit nicht.
Ablauf des Corona-Tests
Der Test auf eine Corona-Erkrankung läuft relativ unkompliziert ab:
- Schritt: Der Arzt nimmt in einer isolierten Umgebung in der Arztpraxis oder im Rahmen eines Hausbesuchs einen Rachenabstrich vom Patienten und schickt diesen bei einem Labor ein. Der Patient bleibt bis zum Vorliegen der Ergebnisse vorsichtshalber in häuslicher Quarantäne.
- Schritt: Der Test wird in großen Labors maschinell durchgeführt. Er nimmt rund vier bis fünf Stunden in Anspruch.
- Schritt: Das Labor übermittelt dem Arzt die Laborergebnisse (meist binnen 24 bis 48 Stunden). Bei einem positiven Befund kann dieser nun entsprechende Maßnahmen einleiten.
Erkältungssymptome: Richtiges Verhalten bei einem ersten Verdacht
Vermuten Sie bei sich eine Ansteckung mit Corona, sollten Sie keinesfalls unangemeldet beim Hausarzt erscheinen. Stattdessen wenden Sie sich zunächst telefonisch an Ihren Hausarzt oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117. Der Arzt wird bereits telefonisch die Symptome mit Ihnen klären.
Falls es sich nur um eine leichte Erkrankung handelt, ohne Aufenthalt in einem Risikogebiet oder Kontakt zu einer infizierten Person, wird der Arzt aufgrund des Telefonats regelmäßig eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für maximal sieben Tage ausstellen, damit Sie sich zuhause auskurieren können. Die Voraussetzungen für die telefonische Krankschreibung wurden ab 9. März 2020 für voraussichtlich vier Wochen stark erleichtert.
Vermutet der Arzt hingegen eine Corona-Erkrankung, wird er umgehend das Gesundheitsamt kontaktieren. Diese legt fest, wie weiter vorzugehen ist. Dies kann von Behörde zu Behörde variieren. Nachdem der Corona-Test durchgeführt wurde, wird entschieden, ob eine häusliche Quarantäne ausreichend ist oder ob der Patient in einem isolierten Bereich im Krankenhaus weiterbehandelt werden muss.
Hilfreiche Links:
- https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Massnahmen_Verdachtsfall_Infografik_DINA3.pdf?__blob=publicationFile
- https://www.apotheken-umschau.de/Lunge/Coronavirus-Was-tun-bei-Symptomen-557369.html
- https://www.apotheken-umschau.de/Lunge/Coronavirus-So-wird-darauf-getestet-557359.html
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
- https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
Bildnachweis: Pissanu / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: