Controlling im Verein – arbeiten Sie umsetzbar und zielorientiert!

Am Ende eines Geschäftsjahres wird immer Bilanz gezogen. Im Privatbereich, im Geschäftsleben aber auch in den Vereinen. Auf jeder Hauptversammlung wird Erreichtes hervorgehoben und gebrachte Leistungen gelobt und geehrt. Bei Controlling im Verein werden aber auch Ziele gesetzt, die auf dem Jahresresultat basieren – im sportlichen, wie auch im Führungsbereich.

Controlling im Turnsport gibt es schon lange. Dieses sollte keinen wirklich überraschen, denn betrachtet man Controlling als die "zielorientierte Koordination von Führungsentscheidungen" und zieht daraus Schlüssen z. B. in Bezug auf die Absprache von Entscheidern, Pläne oder Programme, dann sind wir mitten im sportlichen Trainingsgebiet. Der Test der Lactat-Werte ist etwa eine typische Kontrolle des jeweiligen Körperzustandes eines Sportlers – im Rahmen eines zielorientierten Trainingskonzeptes.

Nun, wir wollen nicht in den sportwissenschaftlichen Bereich ausdehnen, ich möchte aber den skeptischen Lesern sagen: Leitungskräfte im Turnen und Sport sollen nicht so tun, als käme Controlling vollkommen neu in ihre Welt! Allerdings befassen wir uns in der neuerlichen Diskussion um Controlling im Sport mit dem Bezug auf die gesamte Führungsarbeit. Natürlich hat das Auswirkungen, auf die der Verein sich einstellen muss:

  • Festlegung auf Ziele: Es ist vorab klar zu formulieren, wohin man sich entwickeln will.
  • Transparenz der Aktivitäten: Die Gewährleistung der übersichtlichen Darstellung der zurückgelegten Wege zur Erreichung der Ziele. Dies ist auch die Grundlage für zu verändernde Vorgehensweisen und deren Entscheidung in der Vereinsführung.
  • Kontrolle des Handelns: Wie sieht es mit den formulierten Zielen und deren Erreichung aus? Zeichnen sich positive Veränderungen ab? Muss die Marschrichtung angepasst werden – und wie?

Controlling im Verein als Hilfsmittel

Es ist ganz wichtig, Controlling als Hilfsmittel zu erkennen. Eine Hilfe, die dazu führt, Missverständnisse und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und gerade zu rücken. Dazu gehört auch die auf den Verein passende Konzeption. Es gibt hier keine Patentlösung. Bei der individuellen Gestaltung sollten folgende Schritte verfolgt werden:

  • Benennung von Zwischenzielen, die sich stark am Konzept orientieren.
  • Festlegung von Messgrößen, z. B. Kennziffern, Budgets, Haushaltszahlen
  • Erfassen der Messgrößen: z. B. aus der Vereinsbuchhaltung und Mitgliederverwaltung.
  • Beurteilung der Messergebnisse in Hinsicht auf die Planungen
  • Entscheidung der Vereinsführung zur Nachbesserung von Maßnahmen zur Erreichung der gesteckten Ziele.

Die Einführung eines Controlling-Konzeptes verlangt sowohl bei Mitarbeitern als auch bei Mitgliedern eine gute Vorbereitung, damit Sinn und Zweck des Controllings und die damit zusammenhängenden Mehrarbeiten in Form von Wort und Zahl verstanden und mitgegangen wird. Die Voraussetzung ist also, dass die Vereinsführung vom Nutzen des Controllings überzeugt ist – dann wird es auch gelebt und belebt.