Fotografie Praxistipps

Bühnenfotografie – Theater, Tanz und Co. im Fokus

Was gibt es besseres für einen Fotografen als ein gutes Motiv?! Da müsste sich doch die Theaterbühne, die Konzertbühne, die Musicalbühne und das Treiben darauf als Motiv besonders gut eignen – hat sich schon mancher Hobbyfotograf gedacht. Und ist von seinen Bildern herbe enttäuscht worden. Doch was macht die Bühnenfotografie so schwierig? Und welche Tricks gibt es?

Bühnenfotografie – Theater, Tanz und Co. im Fokus

Autor:

Bühnenfotografie – Theater, Tanz und Co. im Fokus

Auf der Bühne läuft eine Inszenierung, die aus den Darstellern aber auch den dargestellten Inhalten, der Musik, der Licht- und der Tontechnik bestehen. Die Gesamtheit dieser Bausteine sorgt für das Erlebnis beim Zuschauer – all das in einem Foto einzufangen, ist enorm schwierig. Daher nachfolgend einige Tipps und Tricks, worauf Sie unbedingt achten sollten:

Die Hardware – Auswahl der Kamera

Auch wenn das Fotografieren mit Film etwas sehr Künstlerisches hat und entsprechend sehr gut zur Bühnenfotografie passt – nehmen Sie lieber Ihre Digitalkamera mit. Um vernünftige Fotos zu erzielen, sollte es eine Spiegelreflexkamera oder Systemkamera sein.

Natürlich ist eine Kamera mit Vollformatsensor die erste Wahl, aber nicht zwingend erforderlich. Für die meisten Aufnahmesituationen eignen sich Zoom-Objektive 80 bis 200 mm mit durchgehender Blende 2,8. Wenn Sie im Telebereich arbeiten möchten, ist die Anschaffung eines 300 oder 400 mm Objektivs ratsam.

Dunkles aufhellen – Blitz einsetzen

Insbesondere bei schlecht ausgeleuchteten Bühnen hilft ein Blitz weiter, um ein gutes Fotoergebnis zu erzielen. Dis trifft insbesondere auf Schulaufführungen und Ähnliches zu. Bei der klassischen Bühnenfotografie wird oftmals die Meinung vertreten, dass hier kein Blitzlicht eingesetzt werden sollte. Denn es darf nur das abgebildet werden, was von der Bühnentechnik beleuchtet wird. Dies ist schließlich Teil der Inszenierung. Jedes Blitzlicht würde das Bild verfälschen.

Rot – gelb – grün – Lichter auf der Bühne

Auf der Bühne wird vielfach mit unterschiedlichen Lichtstimmungen gearbeitet. Diese entsprechen ganz sicher nicht einer Lichtsituation, die in dem Menüprogramm Ihrer Kamera enthalten ist. Daher: Bitte unbedingt immer einen manuellen Weißabgleich vornehmen. Und bitte beachten Sie: Wenn zum Beispiel bei einem Theaterstück in unterschiedlichen Szenen mit verschiedenem Licht gearbeitet wird, wiederholen Sie den Weißabgleich.

So funktioniert der manuelle Weißabgleich: Stellen Sie im Menü Ihrer Kamera „manueller Weißabgleich“ ein. Dann fotografieren Sie ein weißes Stück Papier oder Pappe in dem Licht, in dem Sie später auch Ihre weiteren Aufnahmen anfertigen möchten. Nun bestätigen Sie über das Menü, dass diese Aufnahme als Referenzwert für den Weißabgleich verwendet werden soll.

Hingehen – Fotografieren – Geld verdienen

Kann man mit Bühnenfotografie Geld verdienen? Ja, wenn man ein erfahrener Fotograf (auch Quereinsteiger möglich) ist. In diesem Fall erhält man einen Fotoauftrag von einem Medium (Print oder Online). Dies ist wichtig. Denn in aller Regel ist im professionellen Bereich die Verwendung der Fotos nur im Zusammenhang mit einer Berichterstattung erlaubt. Sprich: Man darf nicht einfach seine Kamera mitnehmen, Fotos anfertigen und diese dann bei Fotolia und Co. anbieten. Achtung – bitte genau informieren und im Zweifelsfall bei der Pressestelle des Veranstalters nachfragen.

Bildnachweis: andrys lukowski / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: