Blaue Stunde und Co.: Aufnahmetipps für verschiedene Tageszeiten
Landschafts- und Naturfotografen müssen mit ständig wechselnden Lichtverhältnissen kämpfen. Um bei verschiedenen Tageszeiten tolle Aufnahmen zu erzielen, muss der Fotograf sich an das aktuelle Licht halten und versuchen, die aktuelle Farbtemperatur festzuhalten. Für jede Tageszeit gibt es daher verschiedene Aufnahmetipps zu beherzigen.
Bei manchen Motiven ist es sinnvoll, die Mittagssonne zu umgehen, um harte Schatten und Kontraste zu meiden. Die Blaue Stunde nach Sonnenuntergang lohnt sich, um eine ganz besondere Stimmung einzufangen.
Aufnahmetipps für die Nachtfotografie
Das Wichtigste, das Sie für die Nachtfotografie benötigen, ist ein Stativ. Da Sie ein bestimmtes Motiv lange belichten, dürfen keine Erschütterungen auftreten. Mit der bloßen Hand werden Ihnen kaum scharfe Aufnahmen in der Nacht gelingen. Aufnahmetipp: Nutzen Sie für diese Tageszeit die Lichtquellen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Das sind gewiss nicht viele und erst recht keine hellen, aber die wenigen, die Sie finden, reichen bereits aus, um ein tolles Nachtfoto zu erstellen.
Nutzen Sie beispielsweise den Vollmond als Lichtquelle, indem Sie dessen Spiegelbild in einem See fotografieren. Auch das Licht von Gebäuden und Straßenlaternen können Sie in Ihre Aufnahme integrieren. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie eine lange Belichtungszeit einstellen, nur so wird Ihr Foto hell genug.
Aufnahmetipps für verschiedene Tageszeiten: Die Blaue Stunde
Als Blaue Stunde wird die Zeit vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang bezeichnet. Das Schöne an dieser Tageszeit ist, dass es kein direktes Sonnenlicht mehr gibt und somit auch das Problem der Schatten nicht auftritt. Außerdem können Sie je nach Motiv von der hohen Farbtemperatur (ca. 9000 Kelvin) profitieren.
Aufnahmetipps für diese Tageszeit: Sie können den Himmel fotografieren, da er zur Blauen Stunde in besonders eindrucksvollen Farben leuchtet. Oder aber Sie fotografieren den auf- oder untergehenden Mond. Das ist zu dieser Tageszeit besonders einfach, da die Kontraste nicht zu sehr ausgeprägt sind. Auch hier sollten Sie auf ein Stativ zurückgreifen, da Sie mit längeren Belichtungszeiten (min. 1/10) arbeiten müssen.
Aufnahmetipps für die romantische Tageszeit: Sonnenuntergang und -aufgang
Der Sonnenuntergang ist vor allem im Urlaub ein beliebtes Fotomotiv. Allerdings ist es auch schwierig, zu dieser Tageszeit Fotos zu machen. Denn die Kontraste zwischen hellem Sonnenlicht und dunklem Vordergrund sind meist sehr groß. Sie müssen also bei der Aufnahme darauf achten, dass der Vordergrund ausreichend ausgelichtet ist. Aufnahmetipps für diese Tageszeit gibt es jede Menge, nicht nur der Sonnenaufgang direkt: mit Tau behangene Blütenblätter, Nebelwälder, „Bergglühen“ oder Wolkenformationen. Bei der Belichtung müssen Sie solange rumspielen, bis der Vordergrund genügend ausgeleuchtet ist.
Tipp: Fotografieren Sie ein bestimmtes Motiv zu den unterschiedlichen Tageszeiten. Damit erhalten Sie ein Gefühl, wann welche Tageszeit für welche Stimmung geeignet ist und wie Sie die Belichtungszeiten oder den Weißabgleich richtig einstellen.
Bildnachweis: skmjdigital / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: