Autounfall: Wie verhalten Sie sich richtig?
Sind Sie in einen Autounfall verwickelt, haben Sie die Pflicht anzuhalten. Stellen Sie das Fahrzeug, wenn möglich so ab, dass von ihm keine Gefahr für nachfolgende Autos ausgeht. Besonders auf der Autobahn sollten Sie so weit wie möglich auf den Standstreifen fahren. Schalten Sie die Warnanlage an und stellen Sie das Warndreieck auf. Auf der Autobahn oder außerhalb von geschlossenen Ortschaften muss das Warndreieck etwa 100 Meter vor der Unfallstelle aufgestellt werden.
Ganz wichtig, bewahren Sie Ruhe, denn nur so können Sie sich richtig verhalten und anderen Unfallbeteiligten helfen. Entfernen Sie sich auf keinen Fall vom Unfallort, sonst machen Sie sich strafbar.
Notruf und Erste Hilfe
Melden Sie unverzüglich den Autounfall. Auch hier sollten Sie wissen, wie Sie sich richtig verhalten. Dabei ist es wichtig, Ihren Namen und den genauen Standort anzugeben, sagen Sie, was passiert ist und ob es Personenschaden gibt. Bestenfalls können Sie auch schon etwas über die Schwere oder Art der Verletzung sagen. Die Notrufleitstelle wird alle notwendigen Kräfte informieren.
Gibt es mehrere Unfallbeteiligte, die helfen können, teilen Sie sich am besten auf. Das heißt, einer setzt bereits den Notruf an und leistet Erste Hilfe, während der Andere das Warndreieck aufstellt und dann natürlich ebenfalls den etwaigen Verletzten hilft. Auch können Sie andere direkt um Hilfe bitten und ansprechen.
Auch Unbeteiligte am Autounfall sind zur Hilfe verpflichtet und sollten sich richtig verhalten. Versorgen Sie die Verletzten entsprechend Ihrer Kenntnisse. Ist es möglich, die Verletzten aus dem Gefahrenbereich zu bringen, so sollten Sie dies tun. Wenn Sie sich nicht zutrauen, den Verletzten aktiv zu helfen, bitten Sie andere Personen darum und sprechen Sie den Verletzten wenigstens Mut zu.
Bei Bagatellschäden dürfen Sie die Straße räumen
Handelt es sich nur um einen kleinen Blechschaden ohne Verletzte dürfen und müssen Sie die Fahrbahn räumen. Fotografieren Sie die Stellung der Unfallfahrzeuge vorab oder markieren Sie diese mit Kreide oder Ähnlichem. Beseitigen Sie aber keine Unfallspuren, diese können für die Beweisaufnahme wichtig sein. Bleiben Sie unbedingt an der Unfallstelle, bis die Polizei Sie entlässt. Notieren Sie sich selbst auch Daten zum Unfallzeitpunkt, Kennzeichen des Unfallgegners und die Daten des Fahrers.
Bildnachweis: PhotoSpirit / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: