Bei dieser Übung geht es darum, Kühle in der Stirn zu erzeugen. Dies betrifft auch den gesamten Kopfbereich. Kopfschmerzen und Migräne entstehen oft durch eine Überdehnung der Blutgefäße; es wird verstärkt Blut und Wärme zugeführt. Einen „klaren Kopf“ zu behalten ist Ziel dieser Übung.
Die Stirnkühle-Übung
Üben Sie das Autogene Training wie gewohnt. Kommen Sie allmählich zur Ruhe und bereiten Sie sich innerlich auf die Übungen vor.
Sie beginnen wieder mit den gelernten Übungen:
Ruhe-Übung 1x
Schwere-Übung 3x
Ruhe-Übung 1x
Wärme-Übung 3x
Ruhe-Übung 1x
Atem-Übung 3x
Ruhe-Übung 1x
Herz-Übung 3x
Ruhe-Übung 1x
Sonnengeflecht-Übung 3x
Ruhe-Übung 1x
Meine Stirn ist angenehm kühl 3x
Ruhe-Übung 1x
Zurücknahme
Wichtig: Üben Sie als Anfänger das Autogene Training nur unter der Anleitung eines qualifizierten Trainers.
Tipps
Treten bei dieser Übung unangenehme Kältegefühle auf, dann können Sie den Leitsatz auch wie folgt abwandeln:
Mein Kopf ist leicht und klar (3x)
Sie können dieses Gefühl von Kühle und Leichtigkeit verstärken, indem Sie sich positive Bilder von Kühle vorstellen, z. B. eine kühle Meeresbrise, oder der kühle Fahrtwind beim Fahrradfahren. Oder denken Sie an eine kühle Hand, die sich beruhigend auf Ihre Stirn legt. Sie können auch eigene Bilder von "Kühle" verwenden, die Ihnen angenehm sind.
Verwenden Sie nie den Begriff "kalt", denn dann könnte es zu einer Verkrampfung der Gefäße (Spasmus) führen, was u. U. auch zu Kopfschmerzen führen kann. Besonders Personen, die zu Migräne neigen, sind gegenüber Kältereizen empfindlich. Es ist daher hilfreicher, sich einen kühlen Wind vorzustellen, der sanft über das Gesicht und die Stirn streicht.
Haben Sie Schwierigkeiten, bei dieser Übung zu entspannen, dann entspannen Sie zunächst Ihr Gesicht. Lockern Sie Ihren Unterkiefer; Ihr Mund ist dabei leicht geöffnet.
Treten während der Übung Kopfschmerzen auf, dann bringen ätherische Öle wie japanisches Heilpflanzenöl oder eine Kühlkompresse Erleichterung. Sie besitzen eine kühlende Wirkung.
Viel Spaß beim Umsetzen!