MP3-Dateien kommen heutzutage aus vielen unterschiedlichen Quellen. Wahlweise können Sie die Dateien aus dem Internet laden, von einer Musik-CD auf Ihre Festplatte überspielen oder über einen externen Datenträger beziehen. Auch, wenn die Dateien ordentlich benannt sind, können Sie aber nicht immer davon ausgehen, dass alle Informationen zur Datei korrekt gespeichert sind.
Denn versteckt enthalten MP3-Dateien sogenannte ID3-Tags. Hier sind Informationen, wie der Name von Interpret und Titel sowie Album enthalten. Viele Programme und Geräte greifen genau auf diesen ID3-Tag zu. ID3-Tags sollten also sorgfältig gepflegt werden. Das ist nur eine der vielen Aufgaben, die AudioGrail für Sie übernimmt.
Bearbeiten Sie ID3-Tags automatisch oder manuell
1. Ziehen Sie einen oder mehrere Titel auf die Programmoberfläche von AudioGrail.
2. Klicken Sie dann auf "Tag Editor", um den oder die ID3-Tags der gewählten Datei(en) einzusehen.
3. Sind die ID3-Tags fehlerhaft, ändern Sie die Einträge manuell. Beim Schließen des Dialoges oder dem Wechsel zwischen Titeln werden Sie zum Speichern der Änderungen aufgefordert.
4. Schritt 3 können Sie aber auch automatisieren, indem Sie den Titel in der Internetdatenbank CDDB suchen lassen. Klicken Sie dazu auf "Indentificacion" und dann auf "Suche". AudioGrail ermittelt jetzt Treffer für die CD im Internet. Wählen Sie die passende CD aus der Trefferliste aus und klicken Sie dann auf den passenden Titel. Danach klicken Sie auf "Ok". Wenn Sie zu einem neuen Titel wechseln oder das Fenster mit dem Tag Editor schließen werden Sie wieder zum Speichern aufgefordert und die Informationen aus der Internetdatenbank werden in den ID3-Tag übernommen.
So erstellen Sie eine Playlist mit Titeln Ihrer Wahl
1. Starten Sie AudioGrail und ziehen Sie alle Musiktitel, die Sie zu einer Playlist zusammenfügen wollen auf die Programmoberfläche.
2. Entscheiden Sie sich dann auf der rechten Seite per Mausklick für das Symbol "Playlist Maker2.
3. Legen Sie dann über die Optionen fest, ob Sie alle ausgewählten Titel oder nur die Songs eines Künstlers bzw. die von einem Album zur Playlist hinzufügen wollen.
4 Über die Schaltfläche "Durchsuchen" bestimmen Sie nun wo AudioGrail die Playlist speichern soll und welcher Dateiname verwendet wird. Anschließend klicken Sie auf "Erstellen".
5. Legen Sie nun fest, ob die Titelreihenfolge beigehalten werden soll oder ob die Songs nach einer der angebotenen Methoden (Künstler, Album, Zufall) sortiert werden sollen.
So brennen Sie eine Titelliste auf eine CD
Wenn Sie, beispielsweise im Auto oder auf der Stereoanlage im Wohnzimmer noch nicht auf MP3-Dateien zugreifen können, bietet Ihnen AudioGrail die Möglichkeit, Titel auf eine CD zu brennen.
1. Ziehen Sie die Titel, die Sie auf eine CD brennen wollen auf die Programmoberfläche von AudioGrail.
2. Klicken Sie dann im rechten Teil der Programmoberfläche auf "CD Burner".
Unter "Medien" legen Sie fest, wie groß der Datenträger ist, auf den Sie die Daten brennen wollen.
3. Klicken Sie dann auf "Brennen", um die Titel auf einen eingelegten CD-Rohling zu übertragen.
AudioGrail: Kostenlos oder zahlen?
Mit der kostenlosen Version von AudioGrail haben Sie Zugriff auf alle Funktionen des Programms. Ein Limit gibt der Hersteller der Gratis-Variante dennoch mit auf den Weg. So können Sie nur 30 Titel auf einmal bearbeiten. In vielen Fällen, wie dem Brennen von CDs oder dem Bearbeiten einer Plalist reicht das aus. Stoßen Sie an das Limit, werden für die Premium-Version des Programms 24,99 Euro fällig.
Bildnachweis: pixabay.com (Unsplash) CC0 Public Domain