„Gesundes“ Arbeiten muss möglich sein
Ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer in Deutschland leistet rund 40 Arbeitsstunden in der Woche. Im Rahmen von Bürojobs erfolgt ein Großteil dieser Arbeit an einem Schreibtisch vor einem Computer. Rückenschmerzen zählen laut dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse zu den häufigsten Gründen für krankheitsbedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Ergonomische Büromöbel, die sich individuell so einstellen lassen, dass der Nutzer eine für die Gesundheit optimale Sitzposition einnehmen kann, sind daher auch zu Hause ein Muss. Solche Möbel sind durchaus etwas teuer in der Anschaffung, wirken sich langfristig jedoch positiv auf die Körperhaltung und das allgemeine Wohlbefinden aus.
Die richtige Beleuchtung für bessere Arbeitsleistung
Oft bedeutet Büroarbeit stundenlanges Durchlesen und Bearbeiten von klein gedruckten Papierdokumenten oder das kontinuierliche Arbeiten an einem Computer. Das kann für die Augen auf Dauer sehr anstrengend sein, besonders, wenn nicht für ausreichend Licht gesorgt ist. Deshalb sollten Heimarbeiter darauf achten, dass der Arbeitsplatz zu Hause hell genug ist bzw. über eine ausreichende Beleuchtung verfügt. Besonders Lampen und Leuchten mit anpassbarer Helligkeit sind hier zu empfehlen, um den Lichtbedarf dem individuellen Tagesrhythmus anpassen zu können.
Verlässliche Technik notwendig für effizientes Arbeiten
Vor allem für das Arbeiten von zu Hause ist eine gut ausgestattete technische Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Video- oder Telefonkonferenzen erfordern eine stabile und schnelle Verbindung. Eine sichere VPN-Leitung zum Server des Arbeitgebers ist in den meisten Fällen ebenfalls ein Muss. Und wenn der Drucker Minuten zum Ausdruck weniger Seiten benötigt, kann das natürlich frustrierend sein und den Arbeitsfluss behindern. Daher sollten diesbezügliche Dinge eng mit dem Arbeitgeber abgesprochen und organisiert werden, bevor die Arbeit von zu Hause aus startet.
Ein professionelles Auftreten ist wichtig – auch im Homeoffice
Dass man an Videokonferenzen nicht im Schlafanzug oder mit nicht gekämmten Haaren teilnehmen sollte, versteht sich von selbst. Aber man sollte außerdem bedenken, dass bei Videokonferenzen auch mitunter die Einrichtung des Heimarbeitsplatzes für die anderen Gesprächsteilnehmer ersichtlich wird. Darüber hinaus kann es auch möglich sein, dass man zu Hause Besuch von Arbeitskollegen oder Geschäftspartnern bekommt. Geeignete Sitzgelegenheiten für eine oder besser mehrere Personen und eventuell ein Besprechungstisch können daher unter Umständen gute Investitionen für das heimische Arbeitszimmer sein, sofern es die Platzverhältnisse zulassen.
Physische Begegnungen mit Arbeitskollegen und Geschäftspartnern ermöglichen
Trotz aller technischer Möglichkeiten: Die tatsächliche physische Begegnung mit Arbeitskollegen und Geschäftspartnern ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Kommunikation und der menschlichen Bindung. Ein physisches Meeting mit den Kollegen oder ein Mittagessen mit dem Geschäftspartner sollte daher auch bei kontinuierlicher Arbeit von zu Hause zum regelmäßigen Arbeitsablauf zählen. Denn viele Dinge, sei es im privaten oder beruflichen Bereich, lassen sich mit einem persönlichen Gespräch, bei dem man sich gegenübersitzt, am besten klären und können nicht durch ein Telefonat oder eine Videokonferenz ersetzt werden.
Bildnachweis: Gorodenkoff / stock.adobe.com