Hobby & Freizeit Praxistipps

5 Tipps für die perfekte Geburtstagseinladung

5 Tipps für die perfekte Geburtstagseinladung

5 Tipps für die perfekte Geburtstagseinladung

Egal ob ein runder, halbrunder oder anderer Geburtstag ansteht, jedes Wiegenfest darf ordentlich gefeiert werden. Maßgebend für ein gelungenes Fest sind die Vorstellungen und Wünsche des Geburtstagskindes. Eine kleine, aber liebevoll aufbereitete Feier zu Hause kann ein genauso durchschlagender Erfolg werden wie eine krachende Party im großen Stil. Beim Geburtstag ist alles möglich. Mit den nachfolgenden 5 Tipps zeigen die Profis von Meine-Kartenmanufaktur, wie schöne und gleichzeitig informative Einladungen zum Geburtstag gelingen. 

Tipp 1: die Form der Einladung – klassisch oder kreativ

Die wohl bekannteste und am meisten verwendete Art der Geburtstagseinladung ist die Karte. Als Postkartenformat oder DIN-A6-Klappkarte liefert sie ausreichend Platz für wichtige Informationen sowie ein schönes Design. Gleichzeitig ist sie handlich. Auch das DIN-Lang Format ist sehr beliebt und bietet viele Möglichkeiten, mit Text und Design Lust auf die bevorstehende Feierlichkeit zu wecken. 

Wer offen für Ausgefallenes ist und gerne etwas anderes ausprobieren möchte, dem stehen unzählige Optionen offen. Folgende Artikel lassen sich beispielsweise als Einladungen gestalten:

  • Flaschenetiketten
  • Bierdeckel
  • Luftballons

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die genannten Produkte eignen sich wunderbar als Alternativen zur klassischen Karte. 

Für Einladungsballons gibt es spezielle Anbieter, die auch Artikel aus Naturlatex im Angebot haben. Diese sind aufgrund ihrer vollständigen Kompostierbarkeit umweltfreundlich. Der Einladungstext für Freunde und Verwandte kann direkt auf den Ballon gedruckt werden.

Steht Ihre Geburtstagsfeier unter einem bestimmten Motto, können Sie dieses in Form der Einladung bereits aufgreifen. Sind Sie ein reiselustiger Mensch und möchten Ihre Party unter das Thema Südsee-Traum stellen? Dann gestalten Sie die Einladung doch wie ein Flugticket. Möchten Sie Ihren Geburtstagsgästen ein unvergessliches Erlebnis offerieren und laden zum Stand-up-Paddling-Kurs ein? Dann bietet sich eine Einladung in Form eines kleinen SUP-Boards an. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Eine weitere Idee ist das Zusammenrollen des beschriebenen Einladungspapiers und das anschließende Platzieren in einer kleinen Einladungsbox. Wird für das Schriftstück eine besonders hochwertige Papiersorte verwendet, passt es perfekt für elegante Feiern. 

Tipp 2: wichtige Informationen

Das A und O einer jeden Geburtstagseinladung sind die zentralen Informationen, die Ihre Gäste benötigen, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Angaben zum Datum, der Uhrzeit und dem Ort sollten Sie deutlich und prominent in der Einladung platzieren.

Die meisten Geburtstagsfeiern von Erwachsenen sind ohne festgelegtes Ende geplant. Laden Sie jedoch zu einer Veranstaltung ein, die einen festen Zeitrahmen hat, geben Sie das unbedingt vorher an. Erwähnen Sie dann beispielsweise, dass der Stand-up-Paddling-Kurs von 14 bis 16 Uhr dauert und anschließend zum Feiern in den Biergarten eingeladen wird. 

Benötigen Ihre Gäste bestimmte Kleidung wie Badesachen, etwas Warmes für den Abend oder wird gar ein Dresscode erwartet, erwähnen Sie dies ebenfalls. Lieben Sie das Münchner Oktoberfest und möchten Ihre Feier thematisch daran anpassen, lassen Sie Ihre Gäste wissen, dass Sie gerne in Dirndl und Lederhose gesehen sind. Laden Sie in ein Restaurant gehobenen Standards ein, sollten die Geladenen in förmlichem Outfit erscheinen.

Denken Sie auch daran, dass Ihre Feierlichkeit an einem Ort stattfinden könnte, den nicht jeder Ihrer Gäste kennt. In diesem Fall fügen Sie eine Anfahrtsbeschreibung ein. Hilfreich ist auch eine Skizze der Wegstrecke. 

Nach Erhalt der Einladung fragen sich Ihre Gäste bestimmt, welches Geschenk sie besorgen sollen. Machen Sie es Ihrer Familie und den Freunden einfach, indem Sie Geschenkideen in Ihrer Einladung kommunizieren. Sagen Sie ruhig ehrlich, falls Sie bereits wunschlos glücklich sind, sich jedoch über einen Beitrag zu Reisekasse für den nächsten Urlaub freuen würden. 

Tipp 3: eine harmonische Gestaltung

Sie brauchen kein Grafikdesigner zu sein, um eine schöne Geburtstagseinladung erstellen zu können. Wer eine schöne Handschrift besitzt, der besorgt sich Einladungskarten mit einem schönen Titelbild und verfasst handschriftlich den kompletten Text. Es ist darauf zu achten, dass die Angaben zu Datum, Zeit und Ort gut lesbar sind. Der verwendete Stift sollte nicht verschmieren. 

Falls Ihre Handschrift kein Hingucker ist, dann schauen Sie sich im Internet nach individualisierbaren Vorlagen um. Es gibt verschiedene Anbieter, die sich auf Einladungen jeglicher Art spezialisiert haben. Die Designs können personalisiert werden. Wer mag, der fügt Bilder, Symbole, Gold- oder Silberprägung ein. Auch der Text kann angepasst werden. Gefällt die selbst gestaltete Geburtstagseinladung, wird sie in Auftrag gegeben. Innerhalb von wenigen Werktagen nach dem Druck kommen die Karten zu Hause an. Die passenden Umschläge können Sie meist gleich mitbestellen. Natürlich können Sie auch selbst künstlerisch kreativ werden und Ihre ganz eigene Einladung basteln. 

In der Regel ist es empfehlenswert, sich auf drei miteinander harmonisierende Farben zu beschränken. Dadurch lässt sich ein angenehmes Bild erzielen. Eine zu bunte Gestaltung ist oft zu viel des Guten und kann Ihren Gast von den wichtigen inhaltlichen Informationen ablenken. Außerdem wirkt eine zu bunte Karte schnell unübersichtlich.

Wer möchte, der fertigt auf der Vorderseite eine Zeichnung an. Alternativ können Sie ein Bild oder Porträt von sich aufkleben oder einen großen Schriftzug platzieren. Die Titelseite sollte Lust auf das weitere Lesen der Einladung und natürlich das Fest selbst wecken. Folgeseiten beinhalten dann den Einladungstext. Wenn Sie die auf der Titelseite verwendeten Farben oder Elemente hier noch einmal in reduzierter Form aufgreifen, ergibt sich ein schönes Gesamtbild. Die verschiedenen Seiten wirken wie aus einem Guss.

Tipp 4: ein gut formulierter Text

Beim Text gilt Gleiches wie bei der visuellen Gestaltung. Schreiben Sie gerne und können gut formulieren, nur zu! Verfassen Sie Ihren ganz eigenen Einladungstext. Möchten die Worte aber einfach nicht kommen, quälen Sie sich nicht. Auch hier gibt es genug Vorlagen im Internet, die Sie nur noch nach ihren Wünschen anpassen müssen.

Denken Sie an eine Kombination aus beidem, holen Sie sich an unterschiedlichen Stellen Inspiration und werden dann selbst tätig. Fehlt Ihnen der Einstieg, eignen sich passende Zitate gut, an die Sie anknüpfen können: Die Bandbreite ist riesig, von philosophisch über lustig bis weise. 

In jedem Fall sollte aber der Anlass der Feier – Ihr Geburtstag – klar benannt werden. Ob Sie die Zahl Ihres Jubiläums erwähnen, eventuell sogar besonders herausstellen oder nicht, liegt ganz bei Ihnen. Weniger ist mehr: Ihre Einladung muss keinen Roman beinhalten. Im Gegenteil, der Leser wird sich über einen angemessen langen, höflich oder lustig formulierten Text freuen, der ihm zudem alle nötigen Informationen an die Hand gibt. Als Faustformel für eine klassische DIN-A6-Klappkarte gilt: Eine Seite darf gerne mit Text gefüllt werden oder der Text wird auf die beiden Innenseiten verteilt und lässt so insgesamt mehr Freiraum, was für das Auge sehr angenehm ist. 

Möchten Sie, dass Ihre Gäste Ihnen bis zu einem bestimmten Datum Rückmeldung über Ihr Kommen geben, fügen Sie dies am Ende der Einladung oder auf der Rückseite hinzu. Dies ist besonders von Bedeutung, wenn Sie in einem Café oder Restaurant feiern und die Gästeanzahl die Bewirtungsplanung beeinflusst. 

Stellen Sie sicher, dass die Schriftfarbe einen ausreichend hohen Kontrast zum Untergrund hat. Schwarze, dunkelgraue oder blaue Stifte auf hellem Untergrund eigenen sich am besten.

Tipp 5: das richtige Papier oder Material

Ein oft unterschätzter Faktor ist das Papier. Machen Sie Ihre Geburtstagseinladung ruhig zu etwas Besonderem und wählen Sie eine hochwertige und stabile Papierart. Damit Ihre Einladung beim Transport oder beim Anschauen nicht direkt Eselsohren bekommt, empfiehlt es sich, eine etwas dickere Grammatur zu verwenden. 250 g/m² sollten es mindestens sein. Ein solches Material erhalten Sie sowohl in Schreibwarengeschäften als auch online bei den entsprechenden Anbietern.

Papiersorten gibt es viele. Von glänzend über strukturiert, bis Graspapier ist alles dabei. Eine auffällige und gleichzeitig angenehme Haptik ist eine fantastische Möglichkeit, Ihrer Einladung einen besonderen Wow-Effekt zu verleihen. 

Haben Sie sich für eine außergewöhnliche Alternative zum klassischen Kartenpapier entschieden, stellen Sie sicher, dass das verwendete Material gut beschreibbar ist. Für Holz eigenen sich beispielsweise spezielle Acrylfarben sehr gut.

Worauf auch immer die Wahl fällt, eine schön aufbereitete Einladung mit allen notwendigen Informationen lässt die Vorfreude auf das bevorstehende Fest steigen. 

Bildnachweis: New Africa / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: