5 Tipps, die das Pfingstfest mit der Familie unvergesslich machen
1. Gemeinsame Ausflüge planen
An Pfingsten ist aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit meist schönes Wetter. Ideal also, um die verstaubte Bude zu verlassen und Unternehmungen zu starten. Gemeinsam mit Ihrer Familie können Sie Ausflüge in Freizeitparks und Zoos unternehmen, Wanderungen organisieren oder Fahrradausflüge machen.
Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass Sie in den Pfingstferien aus dem Alltag ausbrechen und sich Zeit für Dinge nehmen, die ansonsten zu kurz kommen. Seien Sie kompromissbereit und versprechen Sie Ihren Kindern beispielsweise für einen zünftigen Wandertag im Gegenzug einen Ausflug in den Freizeitpark.
2. Einfach mal zu Hause bleiben
Die Ferien werden häufig mit Terminen vollgestopft, um „nichts zu verpassen“. Dabei sind die Pfingstferien nicht nur für Unternehmungen da, sondern auch, um sich im Kreise der Familie zu erholen. Vor allem bei schlechtem Wetter bietet sich ein Zuhause-Tag an. Lassen Sie Ihren Sohn einfach einige Zeit an den Computer, nehmen Sie sich ein gutes Buch zur Hand und gönnen Sie Ihrem Partner den Freiraum, den er benötigt.
Die Gewissheit, keinen Zeitdruck zu haben und die Zeit frei einteilen zu können, führt zu einer geistigen und körperlichen Stabilität und zu mehr Zufriedenheit. Diese Pausentage sind auch sinnvoll, wenn Sie in den Ferien ohnehin einen strengen Terminkalender haben.
3. Gemeinsam Urlaub machen
Mit der Familie in Urlaub fahren? Dafür sind die Pfingstferien hervorragend geeignet. Das Wetter erlaubt nicht nur Fernreisen in wärmere Gefilde, sondern eignet sich auch für einen Urlaub im eigenen Land. Eine gemeinsame Reise stärkt den Zusammenhalt in der Familie und macht gute Laune, denn der Tapetenwechsel, das Ausbrechen aus dem Alltag, bewirkt oft Wunder.
Doch auch im Urlaub gilt: Gönnen Sie sich auch Erholungstage und planen Sie nicht zu viel im Voraus. Um das ideale Reiseziel zu finden, sollten Sie sich mit Ihrer Familie zusammensetzen und Vorschläge sammeln. Erholung am Meer, wandern in den Bergen oder doch Städtereisen? Wünschen Sie den Luxus der Hotels oder kann es auch ein abenteuerlicher Campingurlaub sein?
4. Sich in den Ferien fortbilden
Die Pfingstferien sind eine tolle Gelegenheit, um sich fortzubilden. Jetzt haben Sie Zeit, um eine neue Sprache zu erlernen oder Sprachkenntnisse zu vertiefen. Melden Sie sich dazu am besten für einen Ferienkurs an, denn gemeinsam fällt das Lernen leichter.
Workshops und Fortbildungen werden häufig kostengünstig von Volkshochschulen angeboten und können innerhalb von ein bis zwei Wochen abgeschlossen werden. Das Zertifikat am Ende der Lernzeit gibt Ihnen das gute Gefühl, in den Pfingstferien etwas Sinnvolles getan zu haben.
Schicken Sie Ihre Kinder zur Feriennachhilfe, in die Musikschule oder suchen Sie für sie ein Ferienpraktikum. Wenn Sie ältere Kinder haben, lohnt sich auch die Anmeldung in der Fahrschule, denn in den Pfingstferien können gleich mehrere Stunden absolviert werden. Abends sitzen Sie dann gemütlich im Kreise der Familie zusammen und erzählen jeweils von ihren Fortschritten.
5. Zeit für eigene und gemeinsame Hobbys
Für unvergessliche Pfingstferien mit der Familie sollten die eigenen Hobbys forciert werden. Mutter und Tochter können gemeinsam einen schmackhaften Kuchen backen, während Papa und Sohn der Leidenschaft fürs Golfen nachgehen.
Die Hobbys können entweder zusammen oder alleine weiterentwickelt werden. Vielleicht sind alle Ihre Familienangehörigen auch begnadete Reiter oder Schwimmer, sodass zusammen dem Lieblingshobby gefrönt werden kann.
Bildnachweis: sonne_fleckl / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: