Spielen Sie niemals in der Sporthalle barfuß
Im Tischtennis ist es wichtig, das richtige Schuhwerk zu tragen. Tennisschuhe sind zu steif und viel zu schwer, um sich mit schnellen Sidesteps und Sidejumps fortzubewegen. Auch das barfuß spielen ist im Tischtennis nicht gerade förderlich. Die Gefahr umzuknicken und dazu noch der harte Hallenboden können die Fußgelenke schädigen. Leichte Indoor-Sportschuhe oder spezielle Tischtennisschuhe an den Füßen sind bei so einer schnellen Sportart wie Tischtennis ein Muss.
Spielen Sie Outdoor-Tischtennis niemals in Sandalen
Der Sommer naht und damit auch die vielen Outdoor-Aktivitäten. Auch dem Tischtennisspieler zieht es nach draußen. Ob im eigenen Garten, im Park oder in Schwimmbädern, überall stehen Tischtennisplatten aus Stein oder anderem wetterfesten Material auf denen sich begeisterte Tischtennisspieler den Ball hin und her spielen. Und das leider oft in Sandalen. Auch hier lauert die Gefahr, sich die Fußgelenke zu schädigen. Daher mein Rat: Spielen Sie Outdoor-Tischtennis niemals in Sandalen. Tragen Sie leichte Outdoor-Sportschuhe. Das erhöht zusätzlich das Tischtennisvergnügen im Freien.
Verdecken Sie nie den Ball beim Aufschlag
Der Tischtennisball muss beim Aufschlag für den Gegner und dem Schiedsrichter sichtbar sein. Sie dürfen den Ball weder in einer geschlossenen Hand halten noch unter der Tischtennisplatte. Auch das Verdecken des Balles durch den Oberkörper ist bei Wettkampfspielern beliebt, aber laut ITTF-Regeln verboten.
Stützen Sie sich niemals mit der freien Hand auf die Tischtennisplatte
Der Ball ist schwierig zu retournieren? Oder sind Sie schlichtweg zu langsam? Was ist also leichter, als sich mit der freien Hand aufzustützen. Das geht, ist aber verboten. Bleiben Sie während der Ballwechsel im Gleichgewicht. Stützen Sie sich nicht auf, bewegen Sie nicht den Tisch und verzichten Sie darauf das Netz mit der freien Hand zu berühren.
Verzichten Sie darauf, über die Umrandungen zu springen
Immer wieder beobachtet und beliebt ist das Springen über die Umrandungen. Das ist sicherlich sehr sportlich, aber, wenn Sie nicht hoch genug springen, bleiben Sie mit dem Fuß hängen und stürzen. Im besten Fall kommen Sie unverletzt aus dieser tollkühnen Aktion im schlimmsten Fall haben Sie sich ein Bein, die Hand oder den Arm gebrochen.
Ein anderer Effekt beim Springen über die Umrandungen ist der Domino-Effekt. Die Umrandung fällt um und reißt alle anderen Umrandungen mit. Das ist zum einen während eines Wettkampfes oder auch Trainings sehr störend und zum anderen könnten Sie damit die Umrandungen auf Dauer beschädigen. Aus diesem Grund: Verzichten Sie darauf, über die Umrandungen zu springen.
Bildnachweis: pressmaster / stock.adobe.com