Immer mehr Menschen erkennen, dass wir mehr als unser Körper sind, und dass wir aus mehreren Ebenen oder Aspekten bestehen, die alle gleichermaßen wichtig sind. Unser Wesen besteht im Zentralen aus drei Elementen: Geist, Seele und Körper.
Es ist heute auch allgemein bekannt, dass alle diese drei Seiten unseres Lebens Stimulation brauchen.
Physische Übungen trainieren die Körperfunktionen und die Muskeln. Psychische Übungen trainieren unsere Seelenkraft. Hier geht es um das Training unseres Geistes, wie wir unsere Mind Fitness erhöhen.
Aus der Hierarchie dieser Aspekte heraus beeinflusst die mentale Fitness auch die übrigen Ebenen des Menschen.
Tägliche Übungen zur Entwicklung Ihrer mentalen Fitness.
1. Lesen
„Der wahre Zweck eines Buches ist, den Geist hinterrücks zum eigenen Denken zu verleiten.“ – Marie von Ebner-Eschenbach
Wir lernen in der heute üblichen Schule zunächst Lesen und Schreiben. Das hat einen guten Sinn, denn das ist eine gute Praxis zur Förderung des Geistes. Es müssen nicht unbedingt Bücher sein, aber das Lesen überhaupt regt den Geist an. Wir Menschen wachsen geistig durch das zunehmende Gefühl für die Sprache als Mittel des schöpferischen Ausdrucks.
2. Spazieren
„Sich bewegen bringt Segen!“
Das Spazieren gehen oder Laufen an der frischen Luft ist etwas, was den Geist und das Denken stimuliert. Und draußen gibt es frische Luft und eine Chance, durch die Bewegung die Natur zu erleben oder was auch immer in der Umgebung ist. Es erhöht die Sauerstoffaufnahme und macht das Gehirn wach und klar.
3. In die Stille gehen
„Nichts auf der Welt wird uns je dauerhaftes Glück vermitteln. Von außen kann dieses Glück, das wir alle ersehnen, nicht kommen, aber wir tragen es bereits in uns, wenn wir Körper und Geist genügend zur Ruhe bringen, um ein inneres Gefühl des Friedens, der Selbstachtung und der Würde zu entwickeln, das nicht vom Machen und vom Haben, sondern einfach vom Sein ausgeht.
Und das Paradoxe ist: Wenn wir uns dessen nicht bewußt sind, laufen wir ruhelos umher auf der Suche nach flüchtigem Glück und machen es uns durch diese Ruhelosigkeit unmöglich, die innere Freude und den Frieden zu empfinden, die wir in uns tragen.“- (Swami Satchidananda)
Verschiedene Formen der Stille sollten geübt werden, worin wir unserem Geist eine Chance zum Entspannen geben: Meditation, Kontemplation, Autogenes Training, Schlafen. Unser Geist braucht Zeit zur Ruhe, um korrekt funktionieren zu können. Mental-Burnout ist heute wahrscheinlich häufiger als körperliches Ausbrennen.
4. Gedankensport treiben
Gedankensport ist derjenige, wobei wir zielgerichtet unser Gehirn benutzen, um Lösungen herauszufinden. Es gibt eine Menge Dinge, die wir tun können, um unseren Geist auf diese Weise zu aktivieren: Schach, Kreuzworträtsel, Sudoku, Logik-Übungen, Gedächtnisspiele, Worträtsel, mathematische Übungen, Knobel-Aufgaben usw. In Internet finden Sie auf der Seite „denksport“ noch mehr Anregungen.
Bildnachweis: prohor08 / stock.adobe.com