Das schlechte Wetter im Winter ist für die Technik ein echter Härtetest. Während die meisten Elektrogeräte das Haus im Winter nicht verlassen müssen, möchten wir auf unser Smartphone auch in der kalten Jahreszeit auf gar keinen Fall verzichten. Sei es, um beim winterlichen Spaziergang Musik zu hören oder auch im Kalten mit Familie und Freunden über das Telefon oder über die sozialen Netzwerke in Kontakt zu bleiben. Wenn Sie einige Punkte beachten, können Sie das Smartphone aber auch bei Minusgraden gefahrlos einsetzen.
- Der Touchscreen
- Der Akku
- Schutz vor Feuchtigkeit
Tipp 1: Kein Touchscreen mit Handschuhen?
Die Bedienung des Smartphones ist im Winter auf den ersten Blick auch für den Nutzer nicht gerade bequem. Schließlich lässt sich das Smartphone mit Handschuhen nicht bedienen. So müssen Sie auch bei Minusgraden ohne Handwärmer arbeiten, wenn Sie ein Gespräch annehmen oder eine E-Mail schreiben wollen. Auch das Telefonieren selbst ist kein Vergnügen, weil Sie sich das kalte Gerät ans Ohr halten müssen.
Abhilfe für diese Probleme schaffen Handschuhe, die für die Nutzung mit Touchscreens optimiert sind. Im Handel finden sich dazu viele Modelle. Besonders interessant sind die Handwärmer „hi-Call“ von „hi-Fun“. Die sind per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und enthalten einen Lautsprecher im Daumen und ein Mikrofon im Zeigefinder. Geht ein Gespräch ein, halten Sie die Finger einfach so an Ohr und Mund, wie bei der Telefongeste und telefonieren bequem über den Handschuh. Dieser ist in Wolle oder Leder und in verschiedenen Farben erhältlich.
Tipp 2: Den Akku schonen
Der Akku Ihres Smartphones ist besonders sensibel, wenn es um die Einwirkung von Kälte geht. Bei einem drastischen Temperatursturz leidet die Gesamtleistung des Energiespenders. Kalkulieren Sie also ein, dass die Zeit für das Telefonieren, Surfen im Internet oder Navigieren unterwegs schneller abnimmt, als bei sommerlichen Temperaturen.
In jedem Fall sollten Sie Ihr Smartphone und damit auch den Akku so warm wie möglich halten, um einen reibungslosen Betrieb zu sichern. Die Innentaschen von Jacken oder Mänteln sind als Lagerort perfekt geeignet, weil so hier viel Körperwärme an das Gerät kommt. Stoßfeste Hüllen tun ein weiteres, zudem sie das Gerät auch im Fall eines Sturzes effektiv schützen.
Tipp 3: Schutz vor Feuchtigkeit
Im Winter kann es schnell passieren, dass das Smartphone Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Für elektronische Bauteile ist das natürlich eine Katastrophe, da sie einen Totalschaden verursachen kann. Dabei kann es schnell passieren, dass das Gerät in den Schnee fällt und dabei feucht wird. Falls Ihr Smartphone mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist, sollten Sie es umgehend ausschalten. Sorgen Sie dann dafür, dass das Gerät langsam aufwärmt und so trocknet. Falls Sie ein Smartphone mit Wechselbatterie verwenden, öffnen Sie beim Trocken die rückseitige Abdeckung und entnehmen Sie den Energiespender. So wird der Trockenvorgang beschleunigt.
Bildnachweis: Rido / stock.adobe.com