Faktoren der Teamführung

Die Erfahrung zeigt, dass Vertrauen, Sicherheit und Koordination entscheidend für das Teamgefühl und optimale Leistungen sind.

Sicherheit entsteht durch verlässliche Kriterien in der Beurteilung der Aufgabenerledigung, die Stellung und die Verantwortlichkeit jedes Teammitglieds. Sicherheit bedeutet die Sorge und die Wahrung von persönlichen Grenzen. Es geht um Vorhersagbarkeit bezüglich von Entscheidungsfindungen.

Extreme Führungsstile können Folgen mangelnder Sicherheit verdeutlichen. Die Folgen sind Verhaltensweisen mit denen Teammitglieder sich schützen. Dabei entwickelt sich weder ein Teamdenken, noch ein Teamgefühl. Die Arbeitsleistung wird durch Maßnahmen individueller Absicherung gebremst und es gelingt kaum die Außendarstellung als effektives Team.

Koordination durch die Teamführung
Koordination erfordert von der Teamführung Ordnung der Arbeitsprozesse, Priorisierung der Arbeitsaufgaben, Informationsweitergabe, Aufrechterhaltung des Informationsflusses innerhalb des Teams, Berücksichtigung individueller Stärken und sinnvolle Delegation. Ein Mangel an Koordination hat chaotische Verhältnisse zur Folge. Das Team vermisst klare Aufgaben und Zuständigkeitszuweisungen. Einzelne fühlen sich auf verlorenem Posten und etablieren möglicherweise selbst Strukturen, um die eigene Tätigkeit zu bewältigen, obwohl sie sich damit in Gefahr begeben, die eigenen Zuständigkeiten zu überschreiten.

Im Team entstehen so Konflikte, weil jeder gezwungen ist, persönliche Koordinationsleistung zu erbringen, ohne die erforderliche Autorität zu besitzen, was schnell zu gegenseitigem Anklagen führt. Die Einzeleffekte schaffen Verantwortungslosigkeit und Kompetenzüberschreitung im Team.

Schaffung von Vertrauen durch die richtige Teamführung
Vertrauen entsteht, wenn die Teamführung seine Bewertungskriterien transparent macht. Auf diese Weise werden Handlungen und Entscheidungen nachvollziehbar und die Reaktionen vorhersehbar. Es gibt keine Bevorzugung Einzelner. Das Vertrauen der Teammitglieder steigt, weil die Teamleitung durch das eigene Verhalten glaubhaft macht, dass die Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder gesehen werden. Die Folgen von Vertrauensmangel spiegeln sich unmittelbar im Anstieg der Distanz zwischen Mitarbeitern und Teamleitung wider. Das Zugehörigkeitsgefühl im Team verringert sich, weil das Team keine Attraktivität besitzt. Die Arbeitsziele sind nicht herausfordernd und die Motivation ist gering. Die Tendenz, sich außerhalb des Teams zu engagieren oder das Team zu verlassen, wächst.

Die Aufgabe der Teamleitung ist, über die Grenzen des eigenen Teams zu denken und zu handeln. Sicherheit, Koordination und Vertrauen zu vermitteln und notwendige Kontakte, die dem Team helfen herzustellen und aufzubauen.