Organisation

Organisation: Aufräumen, Optimieren und organisieren (mit Checklisten). Die experto-Organisations- und Zeitspartipps bringen Ordnung ins Chaos.

Nutzen Sie Mindmapping!

Viele schwören bereits darauf. Andere haben es noch nicht entdeckt oder kennen es nur vom "Hörensagen": Die Rede ist vom "Mindmapping", einer bereits in den 70er-Jahren von dem Engländer Tony Buzan entwickelten Arbeits- und Kreativitätsmethode, die heute noch hoch im Kurs steht. In welchen Bereichen ist Mindmapping für Sie nützlich?

Stressbewältigung: Die 12 besten Strategien für jeden Tag

Es gibt sie - die Arbeitstage, an denen alles durcheinander geht. Und ist endlich der Feierabend gekommen, nagt das Gefühl, zu wenig geschafft zu haben. Was natürlich nicht stimmt, aber in der Erinnerung an einen solchen Tag bleiben meist zu wenig greifbare Resultate konzentrierter Arbeit. Auch die Aussicht, dass es am nächsten Tag so weitergeht, ist alles andere als rosig. In dieser Zwickmühle fällt es dann schwer, Freizeit zu genießen und sich zu erholen.

Outlook einrichten: So entgehen Ihnen keine Nachrichten mehr

Outlook einrichten: Wenn Sie Nachrichten automatisch mit dem Regel-Assistenten in andere Ordner verschieben, kann es schnell passieren, dass sie übersehen werden. Denn so praktisch die Organisation mit Hilfe des Regel-Assistenten ist, sie setzt auch voraus, dass Sie regelmäßig die entsprechenden Zielordner kontrollieren. Mit dem folgenden Tipp ersparen Sie sich das aufwändige Durchforsten aller Outlook-Ordner, und nachdem Sie so Outlookeinrichten konnten präsentiert es Ihnen immer alle bislang ungelesenen E-Mails in einer übersichtlichen Liste.

Arbeitsplatz: Machen Sie in Ihren Pausen Pause

Arbeitsplatz: Machen Sie in Ihren Pausen Pause

Niemand kann den ganzen Tag auf hohem Niveau durcharbeiten. Das spürt jeder, das weiß jeder. Nicht umsonst sind in Industrie, Handwerk und Büro zwei Pausen im Verlauf des Arbeitstages üblich, häufig sind das 15 Minuten Frühstücks- und 30 Minuten Mittagspause. Halten Sie die ein. Und gestalten Sie die Pausen so, dass Sie wirklich abschalten können und sich erholen.

Erfolgsgeheimnis: Setzen Sie alles auf die EINS!

Erfolgsgeheimnis: Setzen Sie alles auf die EINS!

Das Geheimnis erfolgreicher und glücklicher Menschen ist meist, dass sie sich voll und ganz auf eine Sache konzentrieren können. Auch wenn sie vielerlei im Kopf haben – sie haben eine Technik gefunden, dass sich die vielen Verpflichtungen nicht gegenseitig behindern, sondern in eine gute innere Ordnung kommen. Diese Ordnung ist ganz einfach: Das Wichtigste zuerst.

Die 3-Spalten-Mitschrift: Die Kunst des Mitschreibens

Mitschreiben bei Vorträgen und Seminaren hat viele Vorteile. Während Sie schreiben, wird in Ihrem Gehirn ein komplexer und hocheffizienter Verarbeitungsprozess in Gang gesetzt. Selbst wenn Sie Ihre Aufzeichnungen nie wieder ansehen, hat der Vorgang des Notierens einen großen Nutzen für Sie. Außerdem: Selbst wenn Sie nur einen einzigen Gedanken aus Ihrer Mitschrift später verwenden können, hat sich die Arbeit bereits gelohnt.

So finden Sie Ihr optimales Arbeitstempo

Zu hohes oder zu geringes Arbeitstempo, beides birgt Gefahren. Zu schnell: Sie werden hektisch, machen Fehler, haben eine verminderte Kontrolle der Situation. Zu geringes Arbeitstempo: Sie werden schnell müde, fühlen sich gelangweilt, sind leicht ablenkbar. Sie schaffen die Arbeit nicht oder nur mühsam. Finden Sie Ihr optimales Arbeitstempo mit praktischen Übungen von Coach und Trainer Johannes Völgyfy sowie den Psychologen Marc Stollreiter und Thomas Jencius.

Betreten Sie Räume selbstsicher

Manchen Menschen sieht man ihre Unsicherheit schon an, wenn sie nur einen Raum betreten. Sie vermeiden jeden Blickkontakt, bleiben im Eingang stehen und blicken sich unsicher im Raum um. Das Umfeld bekommt gleich den Eindruck, dass der Neuankömmling lieber im Erdboden versinken würde, als den Raum zu betreten. Wie treten Sie auf? Halten Sie sich an folgende Tipps für ein souveränes und selbstsicheres Auftreten:

So ziehen Sie erfolgreich Grenzen: sechs Kurz-Tipps

In dem Bestreben, es allen recht zu machen und niemanden zu verletzen, fällt es einem oft schwer, die eigenen Grenzen zu ziehen. Lesen Sie hier, wie Sie Grenzen so ziehen, dass sowohl Sie selbst, als auch Ihre Mitmenschen davon profitieren. Wenn jemand anders Ihre Grenzen überschreitet, leiden Sie darunter: Es beeinträchtigt Ihre persönliche Freiheit und Selbstbestimmtheit.